30. 11. 2020 | Medical Tribune
Seit drei Dekaden steigt die Inzidenz des Typ-1-Diabetes pro Jahr um 3–4 %. Um dem entgegenzusteuern, müssen die Ursachen identifiziert werden.
02. 11. 2020 | Medical Tribune
Der Nüchternblutzucker lässt einen Typ-2-Diabetes vermuten, doch Alter und Gewicht des Patienten passen nicht ins Bild? Bei unklaren Fällen braucht es weitere Untersuchungen, um zwischen Typ 1 und 2 zu differenzieren.
30. 09. 2020
Die Time in Range wird zunehmend als Alternative zum HbA1c propagiert. Sie erweist sich auch in retrospektiven Analysen großer klinischer Studien als guter Parameter zur Risikoabschätzung.
29. 09. 2020
Bereits kurz nach Beginn der COVID-19-Krise wurde evident, dass ein schlecht eingestellter Diabetes bei Erwachsenen die Prognose der Infektionskrankheit verschlechtert.
24. 09. 2020
Eine Analyse von Daten der UK Biobank zeigt: Ein Prozent der Bevölkerung ohne Diabetes-Diagnose hat HbA1c-Werte, die die Erkrankung belegen. Bis zur Diagnose können Jahre vergehen.
22. 09. 2020
Prof. Dr. Stefano Del Prato, Präsident der European Association for the Study of Diabetes (EASD) hieß die Teilnehmer zur Eröffnung des virtuellen Kongresses herzlich willkommen.
02. 03. 2020 | Medical Tribune
Die allogene Inselzelltransplantation ist eine gut verträgliche Option für Typ-1-Diabetiker mit schlechter Blutzuckerkontrolle sowie häufigen und schweren Hypoglykämien.
29. 01. 2020 | Medical Tribune
Salzburg – Bei der ÖDG-Jahrestagung im November besprach Univ.- Prof. Dr. Martin Clodi die österreichische Leitlinie zum Management des Diabetes mellitus.
18. 11. 2019
Fast jeder zweite kardiovaskuläre Tod ereignet sich ohne vorherige Symptome oder Diagnosen. Umso wichtiger ist es, das individuelle Risiko vor allem von asymptomatischen Patienten zu ermitteln.
06. 08. 2019
Diabetes Typ 1, 2, Schwangerschaftsdiabetes - diese Stoffwechselerkrankungen sind allgemein bekannt. Sonderformen werden manchmal nicht erkannt. Es gibt Mängel in der Therapie.
25. 06. 2019 | Medical Tribune
Trägheit bei der Therapieanpassung ist ein Grund , wenn Therapieziele nicht erreicht werden. Wann man als Arzt (be)handeln soll, steht in den neuen Leitlinien – teils wurde zurückgedreht.
29. 12. 2018 | Medical Tribune
Insulin ist das potenteste Medikament, wenn es um die Senkung des Blutzuckers geht. Trotzdem wird es bei Typ-2-Diabetikern oft viel zu spät eingesetzt.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.