
Gewaltopfer aktiv ansprechen
Spitäler und andere Gesundheitseinrichtungen spielen eine wichtige Rolle bei der Prävention von Gewalt und der Unterstützung von Gewaltopfern. Ein neuer Leitfaden richtet sich erstmals an Führungskräfte.

Gewalt zu erkennen, einen Verdacht anzusprechen, Verletzungen zu dokumentieren, Anzeige zu erstatten, die Gefährlichkeit einzuschätzen, Patienten an Hilfseinrichtungen weiterzuvermitteln, … – das alles ist Gewaltprävention im Krankenhaus. Doch wie gut das funktioniert und wie sehr die Mitarbeiter in Gesundheitseinrichtungen gewaltpräventiv handeln, hängt ganz wesentlich von den institutionellen Rahmenbedingungen ab. „Um richtig reagieren zu können, brauchen die Mitarbeiter klare Signale und Rückhalt von der Führungsebene“, betonte Gabriele Heinisch-Hosek, Bundesministerin für Bildung und Frauen, bei der Präsentation eines neuen Leitfadens Prävention von Gewalt für Leitung und Praxis in Krankenhäusern.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!