
Plötzlicher Herztod: Sind Viren schuld?
KONGRESS – Histopathologische Untersuchungen zeigen im Myokard von Opfern des plötzlichen Herztodes häufig chronische virale Infektionen. Dabei dürften auch genetische Risikofaktoren eine Rolle spielen. Biologische Marker, die eine nicht-invasive Diagnostik ermöglichen, sind gefragt.

Bei der überwiegenden Mehrzahl der Personen, die am plötzlichen Herztod (SCD) versterben, sind kardiologische Vorerkrankungen wie koronare Herzkrankheit, dilatative Kardiomyopathie oder genetische Ionenkanalerkrankungen bekannt. Allerdings gibt es bei rund sechs Prozent der Betroffenen weder eine kardiologische Vorgeschichte noch Auffälligkeiten im Obduktionsbefund. Histologische Untersuchungen des Herzmuskels zeigen allerdings bei zahlreichen SCD-Opfern eine Myokarditis, wie Prof. Laurent Andreoletti, Direktor des Laboratoire de Virologie Médicale et Moléculaire an der Universität Reims, betont.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!