
Stuhltransfer, Stammzellen, antifibrotische Antikörper
Neue Ansätze bei systemischer Sklerose

Die Suche nach neuen Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit Sklerodermie läuft auf Hochtouren. Was alles in der Pipeline steckt und wie Erfolg versprechend die experimentellen Therapien sind, erläuterte ein Experte.
Die systemische Sklerose (SSc) ist ein zähes Geschäft, pointierte Prof. Dr. Ulf Müller-Ladner von der Kerckhoff-Klinik in Bad Nauheim. Sie ist schwierig zu behandeln, und auch wenn die Erkrankung weniger dynamisch verläuft als andere Kollagenosen, leiden die Patienten häufig sehr unter ihr. Immerhin gibt es aktuell eine ganze Reihe neuer Ansätze für die Therapie, berichtete der Experte.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!