Update ALK

ALK-Fusionen betreffen zwei bis fünf Prozent aller NSCLC. Dr. Myung-Ju Ahn, Division of Hem/Oncology, Department of Medicine, Samsung Medical Center, Sungkyunkwan University School of Medicine, Seoul, Korea, lieferte am ELCC 2022 einen Überblick zum aktuellen Stand in Forschung und Therapie.
„Die Inzidenz von ALK-Fusionen betrifft zwei bis fünf Prozent aller NSCLC und wird häufiger bei Adenokarzinomen, jüngeren Patienten und Nichtrauchern gefunden. Mehr als 15 Fusionsvarianten sind bisher bekannt. Eine ALK-Testung wird bei allen neudiagnostizierten nicht-squamösen NSCLC und Nichtrauchern mit squamösem Subtyp empfohlen“, informiert Dr. Myung-Ju Ahn, Division of Hem/Oncology, Department of Medicine, Samsung Medical Center, Sungkyunkwan University School of Medicine, Seoul, Korea. Der erste von der FDA zugelassene ALK-Inhibitor war Crizotinib und wurde mit der PROFILE-Studie1 in die Erstlinie aufgenommen. Die neuen Zweit- und Drittgenerations-ALK-Inhibitoren sind potenter, weisen eine breite Wirksamkeit gegen ALK-Mutationen auf und zeigen zudem eine hohe ZNS-Wirksamkeit – und rücken daher zusehends in die Erstlinie vor.
Vielversprechende Studienergebnisse
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!