Belastungsdyspnoe und Seehöhe haben Einfluss auf die Mortalität von COPD-Patient:innen

Eine schwere Belastungsdyspnoe geht bei Patientinnen und Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) oft auch mit einer ungünstigen Prognose einher. Doch auch die Höhenlage, in der die Patientinnen und Patienten wohnen, hat einen Einfluss auf die Mortalität.

Inhaltsverzeichnis
Gesicht eines älteren Mannes mit Sauerstoffkanüle, die Sauerstoff durch die Nasenlöcher einbringt.
iStock/wwing

„Dyspnoe ist ein Kardinalsymptom bei Patientinnen und Patienten mit COPD und mit einem höheren Mortalitätsrisiko assoziiert“, unterstreicht Dr. J. Alberto Neder, Kingston Health Science Center & Queen's University, Kingston, Kanada. „Eine Belastungsdyspnoe bei COPD reflektiert die Summe an Einflüssen von zahlreichen Co-Faktoren wie Ventilationseinschränkung, frühe kritische Inspirationseinschränkung, Beeinträchtigung des Gasaustausches, eingeschränkte Sauerstoffversorgung und kardiovaskuläre Komorbiditäten.“ Patientinnen und Patienten, die von einer schweren Belastungsdyspnoe berichten, präsentieren sich auch mit einer ungünstigen Prognose. Untersucht wurden 300 Patientinnen und Patienten mit milder bis schwerer COPD, die sich einem kardiopulmonalen Belastungstest (CPET) mit Messung der Belastungsdyspnoe (Borg-Skala 0–10) unterzogen hatten. Die Gesamtmortalität wurde bis zu 20 Jahre nach dem CPET erfasst.

„Mehr als die Hälfte der Patientinnen und Patienten hatten eine schwere Belastungsdyspnoe (56%) und zeigten eine niedrigere Ventilationseffizienz, größere Einschränkungen bei der Einatmung, niedrigere Sauerstoffsättigung, niedrigere Belastungstoleranz und mehr kardiovaskuläre Komorbiditäten – insbesondere Herzinsuffizienz und koronare Herzerkrankung (KHK)“, erklärt Neder. Unabhängig von der Schwere der COPD (GOLD-Stadium I, II, III–IV) hatten Patientinnen und Patienten mit einer schweren Belastungsdyspnoe eine signifikant höhere Mortalität als Patientinnen und Patienten mit milder bis moderater Belastungsdyspnoe (medianes Mortalitätsrisiko nach zehn Jahren bei 40, 50 und 60% vs. 5, 15 und 30%). „Patientinnen und Patienten mit Risiko für eine schwere Belastungsdyspnoe sollten identifiziert werden und eine Maximierung der COPD-Therapie erhalten. Mögliche reversible Ursachen der Dyspnoe inklusive kardiovaskulärer Komorbiditäten sollten erfasst und behandelt werden“, so Neder abschließend. „Eine frühe Rehabilitation könnte sich zudem positiv auf die Belastungsdyspnoe auswirken.“

Einfluss der Höhenlage

Um den Inhalt zu sehen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Dieser Beitrag erschien auch im Printmagazin CliniCum pneumo