
Schlafqualität bei Lungenkrebs
Patienten mit Krebs berichten häufig über eine größere Häufigkeit von Schlafstörungen, aber Daten zur Schlafqualität von Patienten mit Lungenkrebs liegen nicht vor. Die Autoren untersuchten bei 119 Patienten mit Lungenkrebs, die sich einer Chemotherapie unterzogen haben, den Zusammenhang zwischen Schlafqualität und positiven Bewältigungsstrategien. 58 % der Patienten gaben an, schlechte Schläfer zu sein.
Nach einer multivariablen Analyse war das Risiko für einen schlechten Schlaf signifikant erhöht bei Angst (Risikoerhöhung 17 %) und bei Stress (+ 14 %). Auch das Anwenden von positiven Bewältigungsstrategien war signifikant mit einem schlechteren Schlaf assoziiert. Eine multivariable Analyse ergab, dass schlechte Schläfer an signifikant höherer Ermüdung und schlechterem Allgemeinzustand litten. Der Zusammenhang zwischen Schlafqualität und Ermüdung wurde teilweise durch Stresssymptome vermittelt.
Papadopoulos D et al., Psychooncology 2019. doi: 10.1002/pon.5167
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!