02. 11. 2020 | Medical Tribune
Demenzpatienten halten ihre Angehörigen auch nachts häufig auf Trab. Um den Schlaf-Wach-Rhythmus ins Gleichgewicht zu bringen, hat sich eine Kombination aus verschiedenen Maßnahmen bewährt.
08. 11. 2019 | Medical Tribune
Angst, Stress und die Anwendung positiver Bewältigungsstrategien waren bei Patienten mit Lungenkrebs, die sich einer Chemotherapie unterziehen, signifikant mit schlechtem Schlaf assoziiert.
04. 04. 2019 | CliniCum pneumo
Unter Schlafstörungen wird eine Vielzahl unterschiedlichster Abweichungen des Schlafs von der Norm verstanden. Die Schlafmedizin unterscheidet sechs Kategorien von Schlafstörungen.
29. 11. 2018 | CliniCum neuropsy
Schlaflosigkeit, unruhiger Schlaf und Tagesmüdigkeit verleiten Betroffene mitunter zu Eigenbehandlungsmaßnahmen mit rezeptfrei erhältlichen Arzneimitteln.
12. 06. 2018 | CliniCum neuropsy
Einige grundlegende schlafphysiologische Erkenntnisse und die daraus abzuleitenden Konsequenzen bei der nicht medikamentösen Behandlung von Schlafstörungen werden in diesem Beitrag dargestellt.
24. 01. 2018 | Pharmaceutical Tribune
Chronische Schlafstörungen beeinträchtigen die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit und steigern das Risiko für Herz-Kreislaufleiden sowie chronische Krankheiten. (Pharmaceutical Tribune 01/2018)
10. 09. 2015
Die Lebensqualität von Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe, die durch chronische Rhinosinusitis hervorgerufen wird, steigt nach einer Operation rapide an.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.