

Tag der Seltenen Erkrankungen
Hypoparathyreoidismus: Ein Hormon steht parat, jedoch nicht als First-Line
Hypoparathyreoidismus ist die letzte „klassische“ Endokrinopathie, die nicht standardmäßig mit dem fehlenden Hormon behandelt wird. (Medical Tribune 9/19)

Liest man in der Krankengeschichte „St.p. Thyreoidektomie“, so denkt man wohl zuerst einmal an die Thyroxin-Substitution des Patienten – bzw. häufiger der Patientin. Ein Hypoparathyreoidismus tritt bei etwa 0,2–4,6 Prozent der Thyreoidektomien auf, wobei zwischen dem Eingriff und der klinischen Manifestation des Parathormon-Mangels mehrere Jahre liegen können. Der Krankheitswert eines Parathormon-Mangels wird oft unterschätzt, dabei haben Patienten mit Hypoparathyreoidismus eine verminderte Lebensqualität und sind zu einem größeren Anteil arbeitsunfähig.1 Eine knapp 5.000 Thyreoidektomie-Patienten erfassende Analyse aus Schweden ergab zudem eine doppelt so hohe Mortalität bei Thyreoidektomie-Patienten mit permanentem Hypoparathyreoidismus im Vergleich zu jenen ohne (aHR: 2,09; 95% CI: 1,04–4,20).2 Derzeit läuft auch in Österreich die multizentrische prospektive HypAus-Studie, die u.a. Symptome, Folgererkrankungen, Lebensqualität und auch die neurokognitive Funktionalität Betroffener untersucht.3
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!