Nach der dritten Gesundenuntersuchung ist klar: die "Alte Normalität" ist wieder zurück, der Praxiswahnsinn ist wieder da. Aber ist alles gut? Mitnichten!
Bei beinahe jedem zweiten der älteren Patientengruppe mit Blutnachweis im Stuhl finden sich neoplastische Läsionen. Es ist daher auf einer koloskopischen Abklärung zu bestehen.
Auch wenn es in Anbetracht des Aufwandes überraschen mag: Die klassische Vorsorgeuntersuchung ist für Mediziner ein wirtschaftlich interessanter Bereich.
Was haben zehn Jahre Qualitätszertifikat Darmkrebsvorsorge gebracht? Was macht eine gute Koloskopie aus? Und welche Kriterien müssen die Zertifikats-Anwärter erfüllen? Darüber sprach MT mit der Verantwortlichen Univ.-Prof. Dr. Monika Ferlitsch. (Medical Tribune 30-34/2017)
Aktuelle Daten aus einer niederländischen Studie legen nahe, dass der Einsatz von MRT das Prostata-Screening sicherer macht, ohne dass dadurch die Sensitivität im Hinblick auf Hochrisikokarzinome sinkt. (Medical Tribune 16/2017)
Heute ist wieder mal so ein Tag, an dem alle meine vorösterlichen und fastenzeitlichen guten und christlichen Vorsätze langsam, aber sicher ins Wanken geraten. Sprich: Geduld, Verständnis, Langmut, Einfühlungsvermögen und liebevolle Gelassenheit gehen langsam den Bach runter. Es beginnt gleich bei der ersten Patientin. (Medical Tribune 15/2017)
Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir. Darüber habe ich schon während der Schulzeit oft und viel nachgedacht. Und nicht immer schien mir der Wahrheitsgehalt dieser Annahme auch greifbar und in meinem Leben nachvollziehbar. Zum Beispiel, als wir in Mathematik das Integral durchnahmen ... (Medical Tribune 9/2017)
Seit 2007 hat das Projekt „Qualitätszertifikat Darmkrebsvorsorge“ 6000 Darmkrebsfälle verhindert. 213.000 Koloskopien wurden dokumentiert, die Qualität der Koloskopien gesteigert. Verbesserungsbedarf gibt es aber noch beim Management und der Finanzierung. (Medical Tribune 39/2016)
Die Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft schließt für ihre Versicherten die Lücke zwischen Mutter-Kind-Pass und Vorsorgeuntersuchung. Details wurden vergangene Woche in Alpbach vorgestellt. (Medical Tribune 35/2016)
Das Screening auf das kolorektale Karzinom war eines der Top-Themen der diesjährigen UEG-Week der United European Gastroenterology in Wien. Berichtet wurde unter anderem über Fortschritte und Chancen der Entwicklung von neuen Bluttests. (Medical Tribune 49/2014)
Der lang gehegte Wunsch nach größeren Erfolgen bei der Therapie der Hepatitis C ging endlich in Erfüllung. Patienten mit einer Typ-1-Infektion können mit neuen Wirkstoffen nun nahezu immer geheilt werden. Einziger Wermutstropfen: die enormen Kosten. (Medical Tribune 27/2014)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.