Während Blutdruck, Blutzucker und Lipide in Leitlinien zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen stets breiter Raum gewidmet wird, finden Umweltfaktoren bestenfalls kurze Erwähnung. Zu Unrecht, wie die umfangreiche Forschungsarbeit des Mainzer Kardiologen Univ.-Prof. Dr. Thomas Münzel zeigt.
Diskussionen um Gesundheitsrisiken bremsen den Ausbau von Windenergieanlagen. Kritiker wittern insbesondere eine vom Infraschall ausgehende Gefahr.
Das allergene Potenzial durch Schimmelpilzexposition in den eigenen vier Wänden ist zwar vorhanden, wird aber überschätzt. Ein kausaler Zusammenhang mit Symptomen ist nicht immer nachweisbar. Eine Leitlinie über die medizisch klinische Diagnostik gibt Orientierung. (Medical Tribune 34/2016)
Schwedische Forscher fanden einen Zusammenhang zwischen Luftschadstoffkonzentrationen und aufgrund psychiatrischer Dignosen verbreichter Medikamente.
Das Umweltbundesamt untersuchte in einer umfangreichen Studie die Exposition österreichischer Probanden gegenüber Phthalaten und Bisphenol A.
Eine aktuelle Studie belegt einen Zusammenhang zwischen Metallspuren im Blut und der Entstehung eines Glaukoms.
Eine US-amerikanische Studie ergab, dass sich das Herbizid Glyphosat nicht in der Frauenmilch ansammelt.
Französische Forscher fanden eine Evidenz für die Neurotoxizität von Pyrethroid-Insektiziden bei Menschen.
Wurden Frauen pränatal der Chemikalie DDT ausgesetzt, erhöhte sich ihre Wahrscheinlichkeit, bis zum Alter von 52 Jahren an Brustkrebs zu erkranken.
Benzole, Toluole, Ethylbenzene und Xylole könnten sich negativ auf das endokrine System auswirken.
Essen Männer viel Obst und Gemüse mit Pestizidrückständen, reduzieren sich die Spermienzahl und der Anteil an normalen Spermien.
US-Forscher untersuchten die Auswirkungen der pränatalen Exposition gegenüber polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe auf die Entwicklung von weißer Substanz, Kognition und Verhalten in der späteren Kindheit.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.