Der STAMP-Inhibitor Asciminib sorgt für eine dauerhafte molekulare Reaktion bei Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie (CML) und T315I-Mutation. Auf dem ASH 2020 wurden primäre Wirksamkeits- und Sicherheitsergebnisse aus einer Phase-I-Studie präsentiert.
Der Tyrosinkinase-Inhibitor Avapritinib wurde am 9. Januar 2020 zur Behandlung bei inoperablem oder metastasiertem PDGFRA-mutiertem Gastrointestinalen Stromatumor zugelassen.
OA Priv.-Doz. Dr. Martin Marszalek, Abteilung für Urologie und Andrologie, SMZ Ost – Donauspital, Wien, über die neuen Kombinationen beim RCC, die (kleinen) Konsequenzen der CARMENA-Studie und die offenen Fragen in der RCC-Therapie.
Im Rahmen des 3rd Michael J. Marberger Meeting der MedUni Wien erklärte Univ.-Prof. Dr. Manuela Schmidinger, was die neuen Studiendaten beim metastasierten Nierenzellkarzinom (mRCC) für die klinische Praxis bedeuten. Univ.-Prof. Dr. Gero Kramer fasste die News beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom (PCa) zusammen.
Patientenberichte bescheinigen Alectinib eine längere Symptomverbesserung als Crizotinib bei Patienten mit einem ALK+ (Anaplastische Lymphomkinase-positivem) nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC). So das Ergebnis der ALEX-Studie (1), die heute am ELCC in Genf präsentiert wurde.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.