Vortrag von Dr. Vasile Foris im Rahmen der Fortbildung am Punkt. Die Veranstaltung fand am 21. Mai in Graz statt.
Vortrag von Dr. Thomas Sonnweber im Rahmen der Fortbildung am Punkt. Die Veranstaltung fand am 11. Juni 2022 in Innsbruck statt.
Vortrag von Dr. Lukasz Antoniewicz im Rahmen der Fortbildung am Punkt. Die Veranstaltung fand am 23. April 2022 in Wien statt.
Im Rahmen der Kongresse der European Society of Cardiology (ESC) und der European Respiratory Society (ERS) wurde die aktualisierte Leitlinie der beiden Gesellschaften zu Diagnostik und Management des Lungenhochdrucks (Guidelines for the diagnosis and treatment of pulmonary hypertension) präsentiert. Die Änderungen im Vergleich zum Vorgängerdokument beginnen bereits beim Schwellenwert für die Diagnose einer PH.
Auch lungenkranke Patienten möchten auf Flugreisen nicht verzichten. Im Vorfeld ist jedoch zu klären, ob sie diese tolerieren. Pneumologen haben die wichtigsten Empfehlungen zusammengefasst.
Bereits ab einem pulmonalen Blutdruck von 27 mmHg nehmen Rechtsherzfunktionsstörungen und Mortalität zu, erst ab 40 mmHg empfehlen die Leitlinien jedoch eine weitere Abklärung.
Das Jahr 2015 brachte für die pulmonale Hypertonie unter anderem neue Guidelines und vielversprechende Daten für die initiale Kombinationstherapie. (Medical Tribune 3/2016)
Der Deutsche Zukunftspreis wurde für die Entwicklung eines Wirkstoffs zur Therapie von zwei Formen pulmonaler Hypertonie an Wissenschaftler der Universität Gießen und des Pharmakonzerns Bayer verliehen.
Neuerungen der aktualisierten Leitlinie zum akuten Koronarsyndrom (ACS) ohne ST-Streckenhebung betreffen den Zugang bei der Intervention, die Troponinbestimmung und die Plättchenaggregationshemmung. (Medical Tribune 38/2015)
Neue Studiendaten unter anderem zur ambulant erworbenen Pneumonie, pulmonalen Hypertonie sowie COPD. (CliniCum Pneumo 4/15)
Der Lungenhochdruck ist eine Erkrankung mit einer hohen Dunkelziffer. Bei Diagnose sind 80 Prozent der Patienten bereits in einem weit fortgeschrittenen Krankheitsstadium. An neuen Diagnoseverfahren wird gearbeitet. (Medical Tribune 17/2015)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.