06. 02. 2020
Olaparib zeigte in der Phase-III-Studie POLO eine signifikante Verbesserung des PFS bei Patienten mit fortgeschrittenem Pankreaskarzinom. Die FDA-Zulassung erfolgte Ende 2019.
03. 06. 2019 | krebs:hilfe!
Assoz.-Prof. PD Dr. Gerald Prager, Universitätsklinik für Innere Medizin I, MedUni Wien, kommentiert die Ergebnisse zur Erhaltungstherapie mit Olaparib sowie zu adjuvantem nab-Paclitaxel.
02. 04. 2019 | krebs:hilfe!
Der PARP-Inhibitor Rucaparib konnte bei Patienten mit somatischen oder Keimbahnmutationen von BRCA1, BRCA2 oder PALB2 die Erkrankung stabilisieren und bei einigen Teilnehmern sogar verringern.
05. 03. 2018 | krebs:hilfe!
Finale Ergebnisse aus ABCSG-16 beim Mammakarzinom zeigen keinen Vorteil im erkrankungsfreien Überleben durch adjuvante Gabe von Anastrozol über zehn statt sieben Jahre. Und: neoadjuvantes nab-Paclitaxel erzielte höhere pCR-Raten als konventionelles Paclitaxel (krebs:hilfe! 1-2/18)
27. 12. 2017 | krebs:hilfe!
Zu neuen Daten beim diesjährigen ESGO-Kongress zählten jene der Studien LION und Desktop III, wonach sich die Praxis der Lymphadenektomie und sekundären Zytoreduktion beim epithelialen Ovarialkarzinom ändert. (krebs:hilfe! 12/17)
28. 07. 2017 | krebs:hilfe!
Beim ASCO 2017 wurden teils mit Spannung erwartete Studienergebnisse zum Mammakarzinom präsentiert, die bereits etablierte Behandlungsstrategien untermauern aber auch neue Therapieoptionen bringen. (krebs:hilfe! 7/17)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.