Migräne:patientinnen konsumieren weniger (illegale) Drogen als die Normalbevölkerung aufgrund der tatsächlichen oder zumindest vermuteten ungünstigen Wirkung auf die Migräne.
Beim Thema Zigarettenrauch steht schnell das Nikotin unter Generalverdacht, rauchbedingte Erkrankungen zu verursachen. Doch sämtliche vorhandene wissenschaftlichen Daten zeichnen ein eindeutiges Bild: Das schädliche am Glimmstängel ist nicht das Nikotin, sondern die Verbrennungsprodukte.
Der beim Verfassungsgerichtshof eingebrachte Individualantrag ist zulässig, jetzt wurde die Bundesregierung vom VfGH zu einer Stellungnahme innerhalb von vier Wochen aufgefordert.
Rauchen stellt als Sucht eine psychiatrische Erkrankung dar und ist auch für andere psychiatrische Erkrankungen ein Risikofaktor. Ein Beitrag von Prim. Dr. Christoph Silberbauer (CliniCum neuropsy 6/17)
Rauchstoppberatung steht zum Jahresausklang besonders hoch im Kurs. Wichtige Tipps, damit der Ausstieg gelingt. (Pharmaceutical Tribune 22/2017)
Bereits diesen Sommer soll ein neues Gesetz zum Nichtraucherschutz vorliegen und der Qualm endlich aus der Gastronomie verbannt werden. Das ist auch ein Erfolg der Initiative „Don’t smoke“. (Medical Tribune 5/2015)
Rund 400.000 Menschen in Österreich leiden an COPD. Das Um und Auf bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung sind Früherkennung, Motivation zum Rauchstopp und die richtige Einnahme der Medikamente.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.