13. 07. 2019
04. 07. 2019 | CliniCum neuropsy
Univ.-Lektorin OÄ Dr. Türkan Akkaya-Kalayci ist Leiterin der Ambulanz für Transkulturelle Psychiatrie und migrationsbedingte Störungen im Kindes- und Jugendalter an der Uniklinik für Kinder-und Jugendpsychiatrie in Wien.
Der gebürtige Wiener Prof. Dr. Franz Resch ist Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Heidelberg.
25. 05. 2018 | CliniCum uro&gyn
Viele der nach Europa geflüchteten Menschen sind Kinder, und viele der oft unbegleiteten Minderjährigen sind nierenkrank. Sie zu versorgen bedarf eines erheblichen Engagements aller Beteiligten. Neue Allokationskriterien für die Nierentransplantation und Lupusnephritiden waren weitere Themen des diesjährigen Treffens der Kindernephrologen im niedersächsischen Hannover.
20. 10. 2016 | Medical Tribune
Der Bindungsforscher und Kinderpsychiater Priv.-Doz. Dr. Karl Heinz Brisch leitet seit Kurzem den ersten Lehrstuhl für „Early Life Care“ an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg. MT traf ihn zum Gespräch über Bindung und Migration. (Medical Tribune 42/2016)
01. 09. 2016 | Medical Tribune
Neben Bildung spielt auch die Gesundheitsprävention und -versorgung in der Integration von Flüchtlingskindern eine große Rolle. Der aktuelle Integrationsbericht zeigt wesentliche Punkte auf. Von deren Umsetzung würden nicht nur Flüchtlingskinder profitieren. (Medical Tribune 35/2016)
19. 05. 2016 | Medical Tribune
Allen Ernstes vertritt der Hauptverband die Meinung, dass nur jene eine Versorgung kriegen sollen, die auch Deutsch können – wer es nicht kann, der hat aus integrationspolitischen Gründen Pech gehabt. (Medical Tribune 20/2016)
23. 03. 2016 | Medical Tribune
Bei der medizinischen Versorgung der Flüchtlinge dürfen die Mitarbeiter im Gesundheitswesen nicht mit den Herausforderungen alleingelassen werden, fordert die Plattform Patientensicherheit. (Medical Tribune 12/2016)
02. 12. 2015 | Medical Tribune
Wie sich eine „interkulturelle Öffnung“ des Gesundheitssystems erreichen lässt, war Thema eines Symposiums, zu dem das Competence Center Integrierte Versorgung (CCIV) der österreichischen Sozialversicherung in Wien lud. (Medical Tribune 49/2015)
29. 09. 2015 | Medical Tribune
Viele der Menschen, die zu uns flüchten, sind schwer traumatisiert. Wie ihnen geholfen werden soll, erklärt Psychiater Univ.-Prof. Dr. Thomas Stompe, MedUni Wien. „Flucht“ ist auch das Thema der Herbsttagung für Transkulturelle Psychiatrie in Wien. (Medical Tribune 40/2015)
18. 03. 2015 | Medical Tribune
Migranten sind besonders suchtgefährdet, wissen Experten. Die Gründe sind unter anderem: die Verfügbarkeit der Droge, die fehlende soziale Kontrolle und die „erzwungene Arbeitslosigkeit”. (Medical Tribune 12/2015)
21. 01. 2015 | Medical Tribune
Die Kommunikation mit Patienten mit Migrationshintergrund stellt für Ärzte oft eine besondere Herausforderung dar. Sprachwissenschafter, Ethiker und Dolmetscher können helfen. (Medical Tribune 4/2015)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.