04. 12. 2019 | CliniCum uro&gyn
Kinderurologie: Pathologien des kindlichen Harntraktes können auf verschiedenen Etagen auftreten und werden häufig schon prä- oder postnatal im Ultraschall diagnostiziert.
25. 02. 2019 | Medical Tribune
Die Kinderurologie am Ordensklinikum Linz ist das dritte Nationale Referenz-Zentrum für seltene Erkrankungen in Österreich. MT sprach mit Prim. Univ.-Doz. Dr. Josef Oswald.
18. 07. 2018 | CliniCum uro&gyn
Der Harnwegsinfekt ist eine der häufigsten bakteriellen Infektionen des Kindesalters. Die Symptomatik unterscheidet sich altersabhängig häufig von den klassischen Symptomen bei Erwachsenen. Aufgrund möglicher spezifischer Ursachen eines Harnwegsinfektes im Kindesalter ist häufig eine weiterführende Diagnostik erforderlich. Ein Überblick von Dr. Manuela Hiess, FEBU
14. 06. 2018 | CliniCum
Die komplexe Rekonstruktion von Fehlbildungen im Urogenitaltrakt oder eine Blasenschule gehören zum Angebot der Abteilung für Kinderurologie am Ordensklinikum Barmherzige Schwestern, Linz. Sie zählt auf ihrem Gebiet zu den führenden Einrichtungen in Europa.
15. 05. 2018 | CliniCum uro&gyn
Inkontinenz und Symptome des unteren Urogenitaltrakts im Kindesalter sind häufig, ihre Ursachen komplex und wenig verstanden. Die Diagnostik sollte minimalinvasiv gehalten werden.
28. 12. 2017 | Medical Tribune
JUBILÄUM - Die 1992 gegründete Kinderurologie der Barmherzigen Schwestern Linz ist weltweit bekannt. (Medical Tribune 50/17)
18. 05. 2017 | CliniCum uro&gyn
Primäres Therapieziel ist die physiologische Lage des Hodens im Skrotum. Langfristig stehen jedoch der Erhalt der Fertilität und die weitestgehende Vermeidung eines erhöhten Hodentumorrisikos im Fokus. (CliniCum urologie 1-2/17)
17. 05. 2017 | CliniCum uro&gyn
Die Zirkumzision beinhaltet die teilweise oder vollständige Entfernung der männlichen Vorhaut und gehört auch heute zu den am häufigsten durchgeführten Eingriffen im Kindesalter. (CliniCum urologie 1-2/17)
29. 12. 2015 | CliniCum uro&gyn
Krankhaftes Übergewicht ist mit einer langen Liste an Begleiterkrankungen, auch im urologischen Bereich, assoziiert. Grund genug, das Thema zum – wortwörtlichen – Schwerpunkt der diesjährigen ÖGU-Fortbildung in Linz zu machen. (CliniCum urologie 4/15)
07. 07. 2015 | CliniCum uro&gyn
Das adrenogenitale Syndrom ist die häufigste Störung der Geschlechtsentwicklung. Ein Fallbeispiel aus der Kinderurologie. (CliniCum urologie 2/15)
22. 11. 2014 | CliniCum uro&gyn
Eine strikte Trennung zwischen Bettnässen und Tagessymptomatik bzw. Inkontinenz ist bei Kindern oft nicht möglich, daher muss bei nächtlicher Symptomatik stets gezielt nach einer Tagessymptomatik gefragt werden. Eine Übersicht von Dr. Romana Altenhuber.
18. 11. 2014 | CliniCum uro&gyn
Univ.-Prof. Dr. Christian Radmayr diskutiert den Hodenhochstand im Zusammenhang mit der zunehmenden Beeinträchtigung der Fertilität erwachsener Männer mit sowie dem erhöhten Risiko für Hodentumore.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.