Die Sono4You Late Summer School for Ultrasound in Graz geht in die fünfte Runde. Vor Ort im Hörsaal und via Livestream erlernen interessierte Studenten im In- und Ausland hier grundlegendes Theorie- und Praxiswissen über die Arbeit mit Ultraschall in der Medizin.
Die Erforschung rheumatischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen erlebte im vergangenen Jahrzehnt einen enormen Wissenszuwachs. Durch internationale Zusammenarbeit und neue Technologien konnte ein neues Krankheitsverständnis gewonnen werden. (CliniCum 05/2017)
Eine Forschungsgruppe in Krems sucht nach neuen Ansätzen für die Therapie der Sepsis. Entwickelt werden Adsorptionssysteme, um Entzündungsmediatoren aus dem Blut zu entfernen. (CliniCum 05/2017)
Konkrete Warnhinweise legen den Verdacht auf einen Immundefekt nahe. Zusammen mit pathologischen Ergebnissen der orientierenden Diagnostik implizieren sie die weitere Abklärung an einer immunologischen Spezialambulanz. (CliniCum 5/2017)
Passend zum aktuellen Themenschwerpunkt „Rare Diseases“ stellen wir im ersten Teil unserer neuen Rheuma-Serie zwei ganz unterschiedliche rheumatoide Erkrankungen mit Orphan-Disease-Status vor: Morbus Behçet und systemische Sklerose. Aufgrund der vielseitigen Krankheitsbilder liegt der Fokus des Artikels auf Diagnostik und klinischem Verlauf.
Der Großteil der primären Immundefekte manifestiert sich im frühen Kindesalter, manche jedoch erst im Erwachsenenalter. Früherkennung und fachlich kompetente Betreuung verbessern Überlebensrate und Lebensqualität. (CliniCum 4/17)
Bakterien, Viren oder Pilze finden sich überall in der Umwelt und besiedeln auch den menschlichen Körper. Die Barrierefunktion von Haut und Schleimhäuten schützt jedoch vor schädigenden Umwelteinflüssen. (CliniCum 3/2017)
Interdisziplinäres Management von Patienten, die sich trotz oraler Antikoagulation einem operativen oder invasiven Eingriff unterziehen müssen. (CliniCum 10/15)
Immundermatologie-Forschung: dendritische Zellen besitzen die Fähigkeit, die angeborene mit der adaptiven Immunantwort zu verbinden und dadurch maßgeblich zur immunologischen Integrität eines Organismus beitragen. (CliniCum 4/15)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.