Im Rahmen einer Studie* konnten diagnostische Kriterien entwickelt werden, die ein personalisiertes Management nach einer Hepatitis-C-Infektion erleichtern und eine Deeskalation der Behandlung ermöglichen.
Schwächeln bei einem Leberkranken die Nieren, denken viele zunächst an das hepatorenale Syndrom. Doch nicht immer lässt sich eine Verschlechterung der Retentionsparameter darauf zurückführen.
Wird ein Patient mit chronischer Hepatitis C antiviral behandelt, profitiert nicht nur die Leber. Auch das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse sinkt.
Schwer suchtkranke Menschen haben häufig Probleme, regelmäßig ihre Hepatitis-C-Medikation einzunehmen. Deshalb wird die Therapie nun mit der Substitutionsmedikation verknüpft.
Im Rahmen einer US-Studie wurde gezeigt, dass Lungen und Herzen von Spendern mit Hepatitis-C-Infektion transplantiert werden können, ohne den Empfänger zu infizieren.
Prim. Univ.-Prof. Dr. Markus Peck-Radosavljevic, Innere Medizin und Gastroenterologie, Klinikum Klagenfurt, berichtet von den Highlights des ILC 2019. Bei Hepatitis B führt Tenofovir vs. Entecavir seltener zu Leberzellkarzinomen (HCC), neue Therapien könnten das Virus komplett eliminieren und Real-World-Daten bestätigen den moderaten Effekt der Immuntherapie bei HCC.
Neue Therapieoptionen Brustkrebspatientinnen und Karzinompatienten im Allgemeinen sowie für Patienten mit Hepatitis C, Gicht und Rheumatoider Arthritis präsentierte Univ.-Prof. Dr. Helmut Spreitzer auf der Zentralen Fortbildung der Apothekerkammer. (Pharmaceutical Tribune 22/2017)
ÖGGH 2017: Auch abseits von spezialisierten Zentren können laut einer Studie Hepatitis-C-Patienten erfolgreich therapiert werden. (Medical Tribune 27/2017)
Im richtigen Setting kann die Hepatitis-C-Therapie bei Substitutionspatienten gelingen. Das zeigt eine Kooperation von Hepatologen und Suchtmedizinern. (Medical Tribune 21/2017)
Hepatitis C gilt mittlerweile als weitgehend heilbar. Nun ist es an der Zeit, sich Gedanken über die verbleibenden Probleme zu machen: schwierig zu therapierende Patientengruppen, mögliche Komplikationen der Therapie sowie die Elimination des Virus aus der Bevölkerung. (Medical Tribune 20/2017)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.