Sind die milderen Krankheitsverläufe bei einer Infektion mit der Omikron-Variante der Anfang vom Ende der SARS-CoV-2- Pandemie? Auch wenn das Licht am Ende des Tunnels immer näher kommt: Für eine Entwarnung ist es wohl noch zu früh, war am Österreichischen Impftag zu hören.
Die Pandemie hat dem Problem virusbedingter Myokarditiden bei Leistungssportlern eine neue Aktualität verliehen. Vor Wiederaufnahme ihres Trainings nach überstandener SARS-CoV-2-Infektion sollten Athleten gründlich untersucht werden. Aber wie soll dieses Screening am besten aussehen?
Kinder entwickeln bei einer Coronainfektion meist kaum Symptome. Vereinzelt kommt es aber zu Komplikationen wie dem Multisystem-Inflammationssyndrom.
Eine COVID-19-Erkrankung kann mit unterschiedlichen Symptomen einhergehen, wie Husten, Halsschmerzen, Fieber oder Gliederschmerzen, Durchfall oder Verlust des Geruchs- und Geschmackssinn. Ein Cochrane Review beantwortet die Frage, inwiefern eine Diagnose anhand der Symptome möglich ist.
++ Covid-19: Studie: Mehr Infektionen bei stärkerem Pollenflug – Merck berichtet positive Ergebnisse bei Covid-19-Medikament – Spucktest-Pilotprojekt läuft im Bezirk Gmünd an – Britische Mutation mittlerweile in Wien dominierend – Biontech liefert 4 Millionen mehr Impfdosen für die EU – UNHCR: Pandemie "lebensbedrohlich" für geflüchtete Frauen ++
Die mehr als 200 Impfstoffe gegen SARS-CoV-2, die derzeit weltweit entwickelt werden und zum Teil bereits zugelassen sind, beruhen im Wesentlichen auf vier verschiedenen Ansätzen, die alle bestimmte Vor- und Nachteile haben.
++ Covid-19: Weniger Ansteckungen nach Biontech-Immunisierung – Schwere Verläufe hängen mit Gen-Variation zusammen – Wiedermann-Schmidt: AstraZeneca-Impfstoff auch für über 65-Jährige – WHO: Gemeldete Infektionen gehen weltweit langsamer zurück – Berechnung: Wie stark B.1.1.7. das Sterberisiko verändert – Corona bei Schwangeren erhöht Sterberisiko für Baby nicht ++
Viele Freizeitathleten möchten nach einer SARS-CoV-2-Infektion baldmöglichst wieder trainieren und suchen deshalb Ihren Rat. Sportmediziner erklären, wie eine Wiederaufnahme des üblichen Bewegungspensums ohne hohes Risiko möglich ist.
++ Covid-19: Blutverdünnung reduziert Sterblichkeit um 34 Prozent – EU startet Programm zur besseren Mutationen-Erforschung – Virologe Krammer für Studie mit Impfstoff-Kombinationen in Tirol – Analyse in Israel: Biontech/Pfizer-Vakzin hocheffektiv – Deutscher Virologe: Menschen sterben an, nicht mit Corona – Sanofi: erneuter Rückschlag bei Impfstoff ++
COVID-19: Stiko: Zweite Dosis des Corona-Impfstoffes nicht aufschieben – 7.200 Dosen von Moderna-Impfstoff in Österreich eingelagert – Forscher prüfen aufgetauchte mögliche Coronavirus-Mutation – GSK testet Antikörper als COVID-19-Medikament
Ö: Regierung drängt zu Teilnahme an Massentests – Impfungen in Großbritannien angelaufen – WHO spricht sich gegen allgemeine Impfpflicht aus – Studie zu Langzeitimmunität – Jeder dritte Patient weist Long-COVID-Symptome auf
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.