Brigatinib stellt eine neue wirksame und verträgliche Therapieoption zur Behandlung vom 1L ALK+ NSCLC dar.
Bei mit Crizotinib vorbehandelten Patienten gibt es nun eine weitere Therapieoption. Aufbauend auf den Zulassungen in den USA und Kanada hat die Europäische Kommission die Zulassung von Brigatinib erweitert.
OA Dr. Rainer Kolb, Abteilung für Lungenkrankheiten vom Klinikum Wels-Grieskirchen, über die Neuigkeiten zum ALK-positiven NSCLC am ESMO 2018, und welche Veränderungen in der Behandlungssequenz dieses Tumors in den nächsten Jahren zu erwarten sind.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA gab in einer befürwortenden Stellungnahme die vollständige Zulassung von Brigatinib als Monotherapie zur Behandlung erwachsener Patienten mit ALK (Anaplastische-Lymphom-Kinase)-positivem, fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) bekannt, die zuvor mit Crizotinib behandelt wurden.
Die Studie von Huber et al. untersucht die Gabe von Brigatinib (BRG) in Crizotinib (CRZ)- refraktärem ALK+ nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC).
Wenig neue Studien, aber ein guter Überblick über die aktuelle Datenlage. Das ist die Essenz aus dem diesjährigen European Lung Cancer Congress, der von 5. bis 8. Mai in Genf stattfand. (krebs:hilfe! 6/17)
Zwei Präsentationen der Plenarsitzung befassten sich mit zielgerichteten Therapien beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC). Weitere Schwerpunkte des WCLC 2016 lagen auf dem ALK-mutierten NSCLC und den Immuncheckpoint-Therapien. (krebs:hilfe! 1-2/17)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.