
VTE-Prophylaxe bei Krebspatienten
GERINNUNG – Venöse Thromboembolien sind nach Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei malignen Erkrankungen. Welche Patienten benötigen eine Antikoagulation? (Medical Tribune 49/17)

10–20 % aller onkologischen Patienten entwickeln im Verlauf ihrer Erkrankung eine venöse Thromboembolie (VTE). „Damit ist das VTE-Risiko vier- bis siebenfach höher als bei Nicht-Tumorpatienten“, erklärt Ass. Dr. Margarete Moyses, Abteilung für Innere Medizin I, KH der Elisabethinen, Linz. Manchmal ist der Verschluss eines Blutgefäßes durch ein Blutgerinnsel sogar das erste Zeichen einer malignen Erkrankung: Bei etwa 1 % aller Patienten mit VTE wird im Rahmen der Abklärung ein Tumor erstdiagnostiziert. Erstmals beschrieben wurde die Assoziation „springender“ Phlebitiden mit einer Tumorerkrankung – also die Tatsache, dass venöse Thromboembolien auch ein paraneoplastisches Phänomen sein können – im Jahr 1865 von Armand Trousseau.