22. 09. 2020 | Medical Tribune
Auch mehr als 30 Jahre nach der Erstbeschreibung ist das Antiphospholipid-Syndrom ein schwer zu fassendes Krankheitsbild.
11. 12. 2017 | Medical Tribune
GERINNUNG - Venöse Thromboembolien sind nach Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei malignen Erkrankungen. Welche Patienten benötigen eine Antikoagulation? (Medical Tribune 49/17)
14. 11. 2017 | Medical Tribune
GRAZER FORTBILDUNGSTAGE - In der Schwangerschaft und im Wochenbett besteht ein erhöhtes Risiko für Venenthrombosen und Pulmonalembolien. Ein Angiologe fasst zusammen, wann eine Antikoagulation indiziert ist und welche Substanzen dafür infrage kommen. (Medical Tribune 45/17)
21. 09. 2016 | CliniCum
Zur Behandlung plasmatischer Gerinnungsstörungen stehen unterschiedliche Faktorenkonzentrate zur Verfügung. Zu unterscheiden ist zwischen Faktorpräparaten, die aus Spenderplasma gewonnen werden, und rekombinant hergestellten. (CliniCum 9/16)
30. 09. 2015 | CliniCum
Zur Behandlung von Gerinnungsstörungen stehen neben Blutprodukten Gerinnungsfaktorenkonzentrate und gerinnungsaktive Substanzen zur Verfügung. (CliniCum 9/15)
31. 07. 2015 | CliniCum
Gerinnungsstörungen können während einer Schwangerschaft, aber auch peri- und postpartal zu teilweise schweren Komplikationen führen. (CliniCum 7-8/15)
14. 07. 2015 | CliniCum
Akute und chronische Lebererkrankungen verursachen Koagulopathien, die das Blutungsrisiko erhöhen und den Schweregrad der Erkrankung widerspiegeln. (CliniCum 6/15)
26. 05. 2015 | CliniCum
Gerinnungsstörungen machen einen bedeutenden Anteil an der Morbidität und Mortalität bei Tumorpatienten aus. Es kann sowohl eine Thrombose- als auch eine Blutungsneigung vorliegen. Teil 3 der CliniCum-Serie. (CliniCum 5/15)
25. 03. 2015 | CliniCum
Effiziente therapeutische und prophylaktische Maßnahmen bei der häufigsten Gerinnungsstörung, dem von-Willebrand-Syndrom. (CliniCum 3/15)
25. 02. 2015 | CliniCum
Die aktuellen Therapieoptionen bei Hämophilie A und B. (CliniCum 1-2/15)
09. 11. 2014 | CliniCum
Den größten Umbruch der letzten Jahre in der Hemmung der Blutgerinnung stellt die Einführung der direkten oralen Antikoagulanzien dar.
10. 06. 2014 | CliniCum
Diagnose und Therapie von durch Hemmkörper verursachte Gerinnungsstörungen.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.