
European Lung Cancer Congress (ELCC) 2021
Warum Hirnmetastasen nicht alle gleich zu bewerten sind, welche Vorteile sogenannte bi-spezifische Antikörper in der Therapie des EGFR-mutierten NSCLC bieten, ob KRASG12C-Inhibitoren eher in Erst- oder Zweilinie eingesetzt werden und wie erworbene Resistenzen gegen Immuncheckpoint-Inhibitoren getriggert werden – das waren unter anderem die Themen im Rahmen des virtuellen ELCC.

iStock/wildpixel
Dieser Beitrag erschien auch im Printmagazin CliniCum onko