
ESCAP 2019: Schizophrenie – Zwei Fälle von Therapieresistenz

(c) Gettyimages/dusanpetkovic
Eine pharmakogenetische Austestung kann dabei helfen, Patienten eine passende Therapie zukommen zu lassen. Zwei Fälle, die am ESCAP 2019 präsentiert wurden, veranschaulichen dies.
Dr. Susanne Thümmler von den ESPIC Hôpitaux pédiatriques in Nizza berichtete am ESCAP 2019 in der Wiener Hofburg von zwei an Schizophrenie erkrankten Jugendlichen, beide mit Pharmakoresistenz wegen unterschiedlichen Varianten eines Gens.1
Dieser Beitrag erschien auch im Printmagazin CliniCum neuropsy