23. Juli 2018
Neue Therapie beim triple-negativen Mammakarzinom in Sicht?
Patientinnen mit triple-negativem Mammakarzinom sind schwierig zu behandeln. Neue Studienergebnisse zeigen jetzt eine Verlängerung der Progressionsfreiheit mit dem Immuncheckpoint-Inhibitor Atezolizumab. Noch fehlen konkrete Zahlen – Studienbetreiber Roche kündigte eine baldige Präsentation der Daten an.
Bei zehn bis zwanzig Prozent aller Mammakarzinome wird ein triple-negativer Status festgestellt (Negativität für Östrogen- und Progesteronrezeptoren sowie für HER2). Durch die Abwesenheit dieser Rezeptoren auf den Tumorzellen sprechen die Patientinnen weder auf Hormontherapien wie Tamoxifen oder Aromatase-Inhibitoren noch auf HER2-Inhibitoren wie Trastuzumab an. Dadurch entsteht ein hoher Bedarf an wirksamen Behandlungsoptionen.
Weitere Artikel zum Thema:
Presidential Symposium 1
ESMO 2018: Länger leben mit Brustkrebs
Zwei im Presidential-Symposium 1 vorgestellte Phase-III-Studien zeigen ein klinisch relevant verlängertes Gesamtüberleben bei hormonrezeptorpositivem bzw. triple-negativem Mammakarzinom.
OA Dr. Christoph Suppan
ESMO 2018: Die besten Daten seit langem bei triple-negativem Brustkrebs
OA Dr. Christoph Suppan, Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz, diskutiert die im Presidential Symposium vorgestellten Brustkrebsstudien und erklärt deren Einfluss auf die klinische Praxis.
Kommentar: OA Dr. Christoph Suppan
ESMO 2018: PD-L1-Inhibitor verlängert OS bei Brustkrebs
Checkpoint-, CDK-4/6- und PI3K-Inhibitioren zeigen eindrucksvolle Ergebnisse im ESMO-Presidential-Symposium zum metastasierten Mammakarzinom.