Am Welt-Pankreaskrebs-Tag, dem 15. November, veranstaltete die ABCSG eine Fortbildung: „Best of Pancreatic Cancer Club“. Vorgestellt wurden derzeitige Standard-Kombinationstherapien und deren Sequenz sowie innovative neue Konzepte, zu denen vielversprechende Studien unterwegs sind.
Für Univ.-Prof. Dr. Florian Fitzal, Universitätsklinik für Chirurgie, Wien, gab es am SABCS einige Denkanstöße aus chirurgischer Sicht - vor allem zur Lebensqualität nach Mastektomie.
Für OA Dr. Gabriel Rinnerthaler, Universitätsklinik für Innere Medizin, Salzburg, bieten einige Studien wie PADDY oder die EBCTCG-Metaanalyse interessante Konzepte an, andere wie die KATHERINE-Studie sind praxisverändernd.
Für OÄ Dr. Theresa Czech, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Innsbruck, ist mit dem Follow-up der PHARE-Studie die Vorgehensweise bei adjuvantem Trastuzumab klar. Außerdem spricht sie mit medonline über SOLAR-1, PALLET und IMpassion-130.
Patientinnen mit triple-negativem Mammakarzinom sind schwierig zu behandeln. Eine neue Studie zeigt jetzt die Wirksamkeit des Immuncheckpoint-Inhibitors Atezolizumab.
Finale Ergebnisse aus ABCSG-16 beim Mammakarzinom zeigen keinen Vorteil im erkrankungsfreien Überleben durch adjuvante Gabe von Anastrozol über zehn statt sieben Jahre. Und: neoadjuvantes nab-Paclitaxel erzielte höhere pCR-Raten als konventionelles Paclitaxel (krebs:hilfe! 1-2/18)
Zu den GI-Highlights zählten Ergebnisse, die erstmals das Outcome bei unvorbehandeltem, nicht resektablem Pankreaskarzinom verbessern. Beim Kolorektalkarzinom erwies sich die Zugabe von Panitumumab zu FOLFOXIRI in der Erstlinie als effektiv, aber auch toxisch. (krebs:hilfe! 10/17)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.