05. 03. 2020
Die Kombination Atezolizumab/Bevacizumab kann die Lebensqualität von Patienten mit inoperablen Leberzellkarzinomen verbessern.
19. 03. 2019 | CliniCum uro&gyn
Die einarmige, multizentrische SAUL-Studie untersucht den Einsatz von Atezolizumab in einer breiten Patientenpopulation mit fortgeschrittenem Karzinom des Harntrakts. Die Ergebnisse sind konsistent mit bisherigen, kontrollierten Studien.
26. 12. 2018 | krebs:hilfe!
Erste neoadjuvante Immuntherapie-Ergebnisse beeindrucken mit 100 Prozent Ansprechen. Auch die Bedeutung von Biomarkern wächst: Der Nachweis von ctDNA nach der Resektion könnte als Entscheidungskriterium für eine adjuvante Therapie im Stadium II dienen.
08. 12. 2018 | krebs:hilfe!
Für Univ.-Prof. Dr. Florian Fitzal, Universitätsklinik für Chirurgie, Wien, gab es am SABCS einige Denkanstöße aus chirurgischer Sicht - vor allem zur Lebensqualität nach Mastektomie.
Für OA Dr. Gabriel Rinnerthaler, Universitätsklinik für Innere Medizin, Salzburg, bieten einige Studien wie PADDY oder die EBCTCG-Metaanalyse interessante Konzepte an, andere wie die KATHERINE-Studie sind praxisverändernd.
Für OÄ Dr. Theresa Czech, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Innsbruck, ist mit dem Follow-up der PHARE-Studie die Vorgehensweise bei adjuvantem Trastuzumab klar. Außerdem spricht sie mit medonline über SOLAR-1, PALLET und IMpassion-130.
21. 10. 2018 | krebs:hilfe!
Zwei im Presidential-Symposium 1 vorgestellte Phase-III-Studien zeigen ein klinisch relevant verlängertes Gesamtüberleben bei hormonrezeptorpositivem bzw. triple-negativem Mammakarzinom.
04. 09. 2018 | krebs:hilfe!
Die neoadjuvante Immuntherapie ermöglichte hohe pCR-Raten sowie ein Downstaging von Blasenkarzinomen in vielen Fällen. Aber auch im fortgeschrittenen Stadium gab es Studienhighlights.
13. 08. 2018 | krebs:hilfe!
Die Zugabe von Atezolizumab bzw. Pembrolizumab zur Chemotherapie verbessert das Outcome bei fortgeschrittenem Lungenkarzinom.
23. 07. 2018
Patientinnen mit triple-negativem Mammakarzinom sind schwierig zu behandeln. Eine neue Studie zeigt jetzt die Wirksamkeit des Immuncheckpoint-Inhibitors Atezolizumab.
21. 03. 2018 | krebs:hilfe!
Die Antiandrogene Enzalutamid und Apalutamid verlängerten das metastasenfreie Überleben beim kastrationsresistenten Prostatakarzinom um zwei Jahre. Zu weiteren ASCO-GU-Highlights zählen Immuntherapieergebnisse beim Nierenzellkarzinom und ein prognostisches Tool für Blasenkrebs. (krebs:hilfe! 3/18)
09. 03. 2018 | krebs:hilfe!
Immuntherapiezulassungen erweiterten im vergangenen Jahr das Armamentarium beim fortgeschrittenen Blasenkarzinom. Die wichtigsten Daten zu Studien und Biomarkern finden Sie hier zusammengefasst. (krebs:hilfe! 1-2/18)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.