12. 05. 2022
Die vorliegende Studie eines internationalen Forscherteams untersuchte, ob das digitale Monitoring und Management von Chemotherapie-Nebenwirkungen dazu beitragen kann, die Lebensqualität Betroffener zu erhöhen.
16. 02. 2022
Mit Sotorasib ist in der EU die erste zielgerichtete Therapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) mit KRAS-G12C-Mutation zugelassen worden. Die Zulassung von Zanubrutinib für die Behandlung von Erwachsenen mit Morbus Waldenström folgt auf die jüngsten Zulassungen für dieses Medikament in den USA, China, Brasilien und Kanada. Aufgrund des signifikanten Überlebensvorteils durch Sacituzumab Govitecan beim fortgeschrittenen Mammakarzinom kam ebenfalls die EU-Zulassung.
Sacituzumab Govitecan ist ein gegen Trop-2 gerichtetes Antikörper-Wirkstoff-Konjugat und ein humanisierter monoklonaler Antikörper, der Trop-2 erkennt. Das kleine Molekül, SN-38, ist ein Topoisomerase-I-Inhibitor, der über einen hydrolysierbaren Linker kovalent an den Antikörper gebunden ist.
18. 11. 2021
Beim Symposium „Global Academy of Women´s Cancer“ im Oktober in Wien wurden neueste Resultate und Behandlungsstrategien von internationalen Experten präsentiert.
04. 11. 2021
Bei den Zulassungen der Europäischen Kommission gibt es noch einen Nachtrag zum CD38-Antikörper Daratumumab vom Sommer. Im Herbst setzt sich der Siegeszug der Immuncheckpoint-Inhibitoren fort bei mehreren soliden Tumoren.
Auch die Indikation von Pembrolizumab wurde erweitert. Der PD1-Antikörper ist in Kombination mit einer Chemotherapie jetzt auch zugelassen beim lokal rezidivierten, inoperablen oder metastasierten TNBC, wenn PD-L1 mit einem CPS ≥10 exprimiert wird und noch keine vorherige Chemotherapie für eine metastasierte Erkrankung erfolgte.
20. 10. 2021 | CliniCum onko
Beim HER2-positiven, metastasierenden Brustkrebs zeigte Trastuzumab-Deruxtecan deutlich verbessertes progressionsfreies Überleben.
07. 10. 2021
Anlässlich des Welttages der Gynäkologischen Onkologie am 20. September und des Internationalen Brustkrebstages am 1. Oktober wiederholte die Österreichische Krebshilfe ihren eindringlichen Appell an Österreichs Frauen, die Krebsvorsorge trotz der Pandemie wahrzunehmen. An die Unentschlossenen appellierte sie, sich gegen COVID-19 impfen zu lassen.
13. 09. 2021
Bei einer positiven Brustkrebs-Familienanamnese ist das Brustkrebs-Risiko von Frauen erhöht. Auch andere Krebsentitäten können es steigern.
18. 07. 2021 | Medical Tribune
Spannungsgefühl und Schmerzen in den Brüsten gibt es auch bei Männern. Sie deuten auf eine echte Gynäkomastie.
24. 06. 2021 | CliniCum onko
Mit Spannung wurden die Ergebnisse der Phase-3-Studie OlympiA erwartet. Die Daten werden laut Experten wohl die klinische Praxis verändern.
Beim ESMO präsentierte Studienergebnisse stützen die zusätzliche Gabe von CDK4/6-Inhibitoren zur endokrinen Therapie bei Brustkrebspatientinnen mit Hormonrezeptor-positiver, HER2-negativer Erkrankung in allen Altersgruppen.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.