
Antiquierte Studienendpunkte erschweren Innovationen bei MS
In der Therapie der Multiplen Sklerose (MS) gelingt es heute, Schubaktivität fast vollständig zu unterdrücken. Nicht gelöst ist hingegen das Problem der schwelenden Inflammation hinter der Blut-Hirn-Schranke. Das betrifft auch die daraus resultierende Behinderungsprogression der MS. Die Entwicklung innovativer Therapien wird durch antiquierte Studienendpunkte erschwert. Es werden daher dringend neue Endpunkte benötigt, die auch die Behinderungsprogression, Neurodegeneration und die Inflammation hinter der Blut-Hirn-Schranke reflektieren.

Die Multiple Sklerose (MS) wird durch zwei Formen von Entzündung charakterisiert. Zum einen durch Inflammation von „außen nach innen“ (outside-inside inflammation) und zum anderen durch eine hinter der Blut-Hirn-Schranke eingeschlossene Inflammation (inside compartmentalized neuroinflammation). Beide Prozesse sind in unterschiedlichen Stadien der Erkrankung unterschiedlich relevant und sind durch unterschiedliche Biomarker charakterisiert.
- Filippi M et al. Multiple sclerosis diagnosis: a biologically driven perspective. Lancet Neurol. 2024; 23(7):668–669. doi:10.1016/S1474-4422(24)00207-2
- He A et al. Timing of high-efficacy therapy for multiple sclerosis: a retrospective observational cohort study. Lancet Neurol. 2020; 19(4):307–316. doi:10.1016/S1474-4422(20)30067-3
- Brown JWL et al. Association of Initial Disease-Modifying Therapy With Later Conversion to Secondary Progressive Multiple Sclerosis. JAMA. 2019; 321(2):175–187. doi:10.1001/jama.2018.20588
- Spelman T et al. Treatment Escalation vs Immediate Initiation of Highly Effective Treatment for Patients With Relapsing-Remitting Multiple Sclerosis: Data From 2 Different National Strategies. JAMA Neurol. 2021; 78(10):1197–1204. doi:10.1001/jamaneurol.2021.2738</li>
- Greco R et al. Innovative cellular therapies for autoimmune diseases: expert-based position statement and clinical practice rec
- ommendations from the EBMT practice harmonization and guidelines committee. EClinicalMedicine. 2024; 69:102476