15. 09. 2020
Angesichts der zahlreichen verfügbaren Medikamente kann die Wahl der Therapie der MS herausfordernd sein – zumal zu relevanten Fragen die Evidenz nach wie vor eher dünn ist.
14. 09. 2020 | CliniCum neuropsy
Der asymptomatischen Prodromal-Phase einer MS entspricht in der Bildgebung ein sogenanntes radiologisch isoliertes Syndrom (RIS). Bei vielen, aber bei weitem nicht bei allen, Betroffenen kommt es in den folgenden Jahren zur Konversion zur klinischen MS. Prospektive Daten zur Risikoabschätzung und zur Indikationsstellung für eine Therapie stehen allerdings noch aus.
11. 09. 2019 | ärztemagazin
„Mir tut mein Auge weh, und nachdem ich seit gestern nur noch verschwommen sehe, wollte ich das mal anschauen lassen“, schildert Frau G. (35 J., Lehrerin) ihre Beschwerden.
15. 10. 2018
Nach dem erstmaligen Auftreten fokal neurologischer Defizite werden individuell stark unterschiedliche Verläufe der Multiplen Sklerose beobachtet. Zum Teil werden diese durch beeinflussbare Risikofaktoren bestimmt.
13. 10. 2018
Dr. Alexander Pichler, Klinische Abteilung für Allgemeine Neurologie Medizinische Universität Graz, stellt in diesem Interview eine Arbeit zum Thema Rauchen und MS vor.
Assoz.-Prof. Dr. Michael Khalil, PhD, Klinische Abteilung für allgemeine Neurologie Medizinische Universität Graz, spricht in diesem Interview über die Neurofilament light chains-Forschung bei der MS.
Dr. Gabriel Bsteh, Universitätsklinik für Neurologie Innsbruck, spricht in diesem Interview über Schwangerschaft und deren Einfluss auf die Prognose von MS-Patientinnen.
12. 10. 2018
Univ.-Prof. Dr. Hans Lassmann, Leiter der Abteilung für Neuroimmunologie am Zentrum für Hirnforschung der MedUni Wien, spricht in diesem Interview über MS als spectrum disease und neue Erkenntnisse diesbezüglich.
Univ.-Prof. Dr. Christian Enzinger, Universitätsklinik für Neurologie Graz, spricht in diesem Interview über die Bildgebung bei MS und über die Revision der McDonald-Kriterien.
Prof. Dr. Jutta Gärtner, Abteilung Pädiatrie II – Neuropädiatrie, Universitätsklinikum Göttingen, über die Zunahme der Diagnose von MS bei Kindern, sowie Mythen und Fakten bei der Behandlung.
Univ.-Prof. Dr. Thomas Berger, MSc, Universitätsklinik für Neurologie Innsbruck, spricht in diesem Interview über die symptomatische Therapie bei MS und über Neuigkeiten in der Behandlung von MS generell.
Das „Amsterdam Autopsy Protocol“ korreliert die Bildgebung des Gehirns mit Autopsie-Befunden von an neurologischen Erkrankungen Verstorbenen. Das Projekt hat wichtige Einsichten in die Pathophysiologie der Multiplen Sklerose ermöglicht.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.