Was gibt es Neues in der Migränetherapie?
Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP)-Antikörper stehen in Österreich mittlerweile seit etwa sieben Jahren zur Verfügung. Immer mehr Real-World-Daten stehen zur Verfügung, die sich mit denen der klinischen Studien vergleichen lassen. Am Symposium „Virtual Headache News from MTIS** and EHC*** 2024“ beleuchteten Expertinnen und Experten Einblicke in die neuesten Studien und erläuterten weitere Optionen zu Akuttherapie und Prophylaxe.

Beobachtungsstudien zu den monoklonalen Antikörpern weisen auf eine vergleichbare oder sogar bessere Wirksamkeit als in klinischen Studien hin, erklärte Prof. Dr. Chiara Zecca, Caposervizio Neurologia, Neurocentro, Ente Ospedaliero Cantonale, Lugano.
Es gibt jedoch auch Unterschiede: Die RE-DO-Studie ergab, dass ein Absetzen von Erenumab (CGRP-Rezeptorblockade) eine stärkere Verschlechterung der Kopfschmerzen verursachte als das Pausieren von Liganden-gerichteten Antikörpern.1 Zudem fanden sich „Super-Responder“ mit ≥ 75 % Reduktion der Migränefrequenz häufiger in der Liganden-Gruppe.
- Vernieri F et al. J Neurol. 2023; 270(11): 5436–5448.
- Sun W et al. Front Pharmacol 2024; 14: 1257282.
- Hong BJ et al. Pharmaceuticals 2023; 16(7): 934; https://doi.org/10.3390/ph16070934.
- Caronna E et al. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2024; 95(10): 927–937.
- Yang S et al. JAMA Neurol. 2025; 82(2): 132–141.
- Iannone LF et al. Eur J Neurol. 2024; 31(12): e16450. doi: 10.1111/ene.16450.
- Ashina M et al. Headache 2023; 63(1): 79–88.
- Schwedt TJ et al. Neurol Ther 2024; 13(1): 85–105. 9. Myun Lee, MTIS 2024.
- Myun Lee, MTIS 2024
- Mitchell JL et al. Brain 2023; 146(5): 1821–1830.
- Tepper SJ et al., MTIS 2024.
- Sacco S et al. J Head Pain 2022; 23(1): 133.
- Jeddens S et al. EHC 2024, AL025.
- Pereira L et al. MTIS 2024.
- Rogula B et al. EHC 2024, P181.