Medonline
News
Lernwelt
Kongresswelt
Themenwelt
Pharmazie
Webkiosk
Mediathek
Kolumnen und Serien
Beiträge zum Schlagwort:
CGRP
Unterschiedliche Therapieansätze
Cluster-Kopfschmerz: Welche Therapien sind evidenzbasiert?
Maßnahmen gegen den Cluster-Kopfschmerz sind besonders in der langfristigen Therapie begrenzt und die Evidenz oft ungenügend.
EHC 2022
Neue Leitlinien der EHF zur Migräneprävention
Beim diesjährigen EHC wurden die neuen Leitlinien der EHF zur Verwendung von monoklonalen Antikörpern gegen CGRP zur Migräneprävention präsentiert.
Grazer Fortbildungstage
Update Migränetherapie
Die medikamentöse Akuttherapie und Prophylaxe der Migräne hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Nach dem Erfolg der monoklonalen CGRP-Antikörper stehen mit den Ditanen und Gepanten nun zwei neue vielversprechende Substanzklassen vor der Tür.
European Academy of Neurology (EAN)
Kopfschmerz-Highlights
Gegen das Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) gerichtete Therapien sollten rasch wirken – oder gar nicht. So weit die Theorie. Eine italienische Studie legt nun nahe, dass ein nicht zu unterschätzender Anteil der Patienten später anspricht als erwartet.
EAN 2022
Was passiert mit dem CGRP bei Blockade des Rezeptors?
Eine russische Studie fand erhöhte Plasmaspiegel des Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) wenn der CGRP-Rezeptor durch einen Antikörper blockiert wird. Validität und klinische Relevanz dieses Befundes sind unklar.
EAN 2022
Late Response auf Anti-CGRP ist real
Gegen das Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) gerichtete Therapien sollten rasch wirken – oder gar nicht. So weit die Theorie. Eine italienische Studie legt nun nahe, dass ein nicht zu unterschätzender Anteil der Patienten später anspricht als erwartet.
Jahrestagung der American Academy of Neurology (AAN)
Neue Daten zu den CGRP-Antikörpern
Mehrere Studiendaten, die beim AAN präsentiert wurden, beschäftigten sich mit CGRP-Antikörpern, die sich als sicher und verträglich erwiesen.
Kopfschmerz
Herausforderungen und Zukunftsaussichten
Beim diesjährigen Kopfschmerzsymposium in Bad Zurzach diskutierten Experten aus dem DACH-Raum aktuelle Probleme und Entwicklungen in der Migränetherapie.
Schmerz: Migräne
Ein großer Fortschritt in der Migräneprophylaxe
Weltweit liegt Migräne bei Unter-50-Jährigen auf Platz 3 der häufigsten krankheitsbedingten Belastungen. Durch die neuen CGRP-Hemmer soll es künftig Medikamente geben, die Migräne-Attacken wirksam vorbeugen können.
EHF 2017
Neue Hoffnung durch CGRP-Antagonisten
Die neue pharmakologische Klasse der CGRP-Inhibitoren kann die Häufigkeit und Intensität von Migräne und Cluster-Kopfschmerzen dramatisch reduzieren.
EHF 2017
CGRP-Inhibitor Erenumab zeigt signifikante Effekte in der Migräneprävention
In der Phase-III-Studie STRIVE zeigte der monoklonale Antikörper Erenumab, dessen Wirkung auf der Bindung an den CGRP-Rezeptor beruht, signifikante und anhaltende Wirkung in der Migräneprävention. Diese Ergebnisse wurden rezent im New England Journal of Medicine publiziert.
EHF 2017
Neue Wege im Kampf gegen die Migräne
Nach Strategien für die Anfallsprophylaxe für Patienten mit chronischer Migräne wird dringend gesucht. Eine wichtigere Rolle in den Überlegungen spielt das Neuropeptid Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP). (Medical Tribune 44/17)
Previous
1
2
Next