2. Apr. 2025ESMO TAT 2025: TROPION-Lung04-Studie

Dato-DXd-Kombinationen als Erstlinie bei fortgeschrittenem NSCLC

Die TROPION-Lung04-Studie untersucht die Kombination von Datopotamab-Deruxtecan (Dato-DXd) mit Durvalumab, mit oder ohne Chemotherapie, als potenzielle Erstlinienbehandlung für fortgeschrittenen NSCLC. Erste Ergebnisse zeigen eine vielversprechende Wirksamkeit und ein überschaubares Sicherheitsprofil in therapienaiven Patienten.

Röntgenaufnahme der Atemwege einer männlichen Lungenkrebsbiopsie.
JKLoma/AdobeStock

Trotz der unterschiedlichen Ergebnisse mit Anti-TROP2-Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADCs) bei vorbehandeltem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) ist ihr Potenzial für die Erstlinientherapie vielversprechend. (1, 2)

Datopotamab-Deruxtecan (Dato-DXd), bestehend aus einem Anti-TROP2-Antikörper und einer Topoisomerase-I-Inhibitor-Nutzlast, hat in Kombination mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren ermutigende Ergebnisse gezeigt. (3)

Diese Überlegungen, einschließlich der synergistischen Effekte mit der Immuntherapie und der potenziell besseren Wirksamkeit bei weniger heterogenen Tumoren, haben dazu geführt, dass Dato-DXd in therapienaivem Setting untersucht wurde. Auf dem ESMO TAT 2025 präsentierte Dr. Ewa Kalinka neue Daten aus der TROPION-Lung04-Studie, die zeigen, dass Dato-DXd plus Durvalumab, mit oder ohne Chemotherapie, eine potenzielle Erstlinienoption für fortgeschrittenen NSCLC mit überschaubarer Sicherheit darstellt.

Um den Inhalt zu sehen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.