
Resistente Trichophyton-Spezies erobert die Welt

Trichophyton mentagrophytes: Zu Beginn des Jahrtausends spielte er in Indien gegenüber T. rubrum noch eine untergeordnete Rolle.
Seit Jahren mehren sich Fälle von Dermatophytosen, die nicht auf Terbinafin ansprechen. Besorgniserregend ist v.a. die neue Variante von Trichophyton mentagrophytes, die sich in Asien ausbreitet und auch in den meisten europäischen Ländern bereits angekommen ist.
Seinen Ausgang nahm das Geschehen in Indien, wo Trichophyton mentagrophytes zu Beginn des Jahrtausends gegenüber T. rubrum noch eine untergeordnete Rolle spielte. Mittlerweile konnte er dort die Oberhand gewinnen: „Innerhalb von 15 Jahren hat sich die Epidemiologie in Indien total geändert, wir sprechen von der Great Indian Epidemic of Superficial Dermatophytosis“, berichtete PD Dr. Philipp Bosshard vom Universitätsspital Zürich.