
Real-World-Daten zur CAR-T-Zelltherapie
In Phase-II-Studien hat sich die CAR- (chimärer Antigenrezeptor) T-Zelltherapie mit Tisagenlecleucel (Tisacel) und Axicabtagen-Ciloleucel (Axicel) bei rezidivierten und refraktären Patienten mit B-Zell-ALL (akute lymphatische Leukämie) und diffus großzelligen B-Zell-Lymphomen (DLBCL) aufgrund der langfristigen Tumorkontrolle als sehr effektiv erwiesen.

iStock/AndreyPopov
Dieser Beitrag erschien auch im Printmagazin CliniCum onko