Sono und Röntgen-Thorax reichen zur Darmkrebsnachsorge

iStock/sudok1
Normalerweise wird das Abdomen in der Darmkrebsnachsorge jedes halbe Jahr statt wie in der Studie alle drei Monate geschallt.
Zur Nachsorge von Patienten mit nicht-metastasiertem kolorektalem Karzinom nach kurativer Resektion gehören Ultraschall und die CEA-Messung, nur manchmal ergänzt durch CT oder Röntgen-Thorax. Ein Kollege erklärte am ESMO Virtual Congress 2020, warum Tumormarker und CT meist nichts bringen.