Der Blick ins Körperinnere mittels Röntgenstrahlen zählt sicher zu den Meilensteinen in der Medizingeschichte. Voraussetzung für eine hochwertige Diagnostik sind jedoch mängelfreie Geräte. Ein TÜV-Report zeigt Probleme.
Die ambulant erworbene Pneumonie ist meist kein Fall für die Bildgebung. Bestehen jedoch Zweifel an der Diagnose, sollte man auf die Computertomographie setzen statt aufs Röntgen.
Zur Nachsorge von Patienten mit nicht-metastasiertem kolorektalem Karzinom nach kurativer Resektion gehören Ultraschall und die CEA-Messung, nur manchmal ergänzt durch CT oder Röntgen-Thorax. Ein Kollege erklärte am ESMO Virtual Congress 2020, warum Tumormarker und CT meist nichts bringen.
Zahlreiche – freilich noch experimentelle – Anwendungen von künstlicher Intelligenz bei der Lungenbildgebung wurden auf dem Europäischen Radiologie-Kongress ECR 2019 vorgestellt.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.