5. Mai 2025Kurz gemeldet

Darmkrebs: Immuntherapie kann OP und Chemotherapie ersetzen

Wissenschaftler des Memorial Sloan Kettering Cancer Center (MSK) haben auf dem ASCO-Jahrestreffen 2022 und im New England Journal of Medicine bahnbrechende Studienergebnisse vorgestellt.

MSK
Foto: JHVEPhoto/stock.adobe.com

Bei allen 14 Patientinnen und Patienten mit lokal fortgeschrittenem, mismatch-reparatur-defizientem (MMRd) Rektumkarzinom, die im Rahmen einer klinischen Studie behandelt wurden, zeigte sich nach sechs Monaten Immuntherapie eine vollständige klinische Remission – ohne anschließende Operation, Chemotherapie oder Bestrahlung.

Die sogenannte „immunoablative“ Therapie, angeführt von Dr. Andrea Cercek und Dr. Luis A. Diaz Jr., basiert auf dem Wirkstoff Dostarlimab, einem PD-1-Inhibitor. Die Patientinnen und Patienten erhielten das Medikament alle drei Wochen über sechs Monate. Bei ausnahmslos allen Studienteilnehmenden konnte der Tumor mithilfe bildgebender Verfahren, Endoskopie, Biopsien und klinischen Untersuchungen nicht mehr nachgewiesen werden.

Besonders bemerkenswert: Während der Nachbeobachtungszeit von bis zu 25 Monaten kam es zu keinem Rückfall oder Fortschreiten der Erkrankung. Zudem wurden keine schwerwiegenden Nebenwirkungen beobachtet.

Die Ergebnisse könnten den therapeutischen Standard für diese Patientengruppe grundlegend verändern. Bislang galt eine Kombination aus Chemoradiotherapie und chirurgischem Eingriff als unumgänglich – mit erheblichen Folgen für Lebensqualität, Fruchtbarkeit und Organfunktion.

Die Forscher betonen, dass weitere Studien zur Langzeitwirksamkeit notwendig sind. Dennoch deutet sich eine potenziell neue Ära der personalisierten Krebstherapie an – mit Aussicht auf eine organerhaltende Behandlung für ausgewählte Tumorarten auch jenseits des Rektumkarzinoms.

Die betreffende Studie im New England Journal of Medicine, "PD-1 Blockade in Mismatch Repair–Deficient, Locally Advanced Rectal Cancer", können Sie hier einsehen.

Memorial Sloan Kettering Cancer Center
Die gesamte Presseaussendung können Sie hier nachlesen.