
Ananas: Jetzt auch topisch
KRAUTERGARTEN – Die Ananaspflanze (Ananas comosus L.) hat nicht nur sehr wohlschmeckende Früchte, in den letzten Jahren wurde sie auch immer öfter als Arzneipflanze entdeckt.

Vorab besten Dank an Christoph Kolumbus für die Entdeckung der Kleinen Antillen im Zuge seiner zweiten Entdeckungsreise 1493! Von Guadeloupe wurden damals die ersten Ananasfrüchte (span.: „la piña“) nach Europa gebracht. Die indigenen Völker kultivierten die Ananaspflanze bereits damals im tropischen und subtropischen Raum Mittel- und Südamerikas. Aufgrund des hervorragenden und typisch tropischen Aromas erfolgte rasch die weltweite Verbreitung. Ananas comosus L. gehört zur Familie der Bromeliaceae. Die meisten Vertreter dieser Familie wachsen als Epiphyten in Kronen tropischer Bäume. Wasser und Nährstoffe werden in den Blattachseln gesammelt und dort resorbiert. Einige Arten sind heute als Zierpflanzen in Verwendung. Die Ananaspflanze wächst bodenständig und ist mit kurzem Stamm und wenigen Wurzeln im Boden verankert. Als Sukkulente ist sie gut auf trockenen Böden kultivierbar.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!