Prof. Dr. Christoph Correll ist Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Charité in Berlin und Professor of Psychiatry and Molecular Medicine an der Donald and Barbara Zucker School of Medicine in New York.
Buchweizenkraut (Fagopyri herba) enthalt viel wertvolles Rutin. Stark antioxidativ wirksam schützt es die Blutgefäße. (Pharmaceutical Tribune 18/2016)
Das Herzgespann (Leonuri cardiacae herba) empfiehlt sich als Heilpflanze vor allem für Menschen, die an nervösen Herzbeschwerden leiden. (Pharmaceutical Tribune 12/2016)
Schon von den Kelten als entgiftend geschätzt, ist die Brunnenkresse auch heutzutage wesentlicher Bestandteil einer Frühjahrskur. (Pharmaceutical Tribune 11/2016)
Die Fichte ist ein vielseitiger Nadelbaum. Ihr Holz bringt Geigen zum Klingen, aus dem Harz wird Terpentin hergestellt (Pharmaceutical Tribune 08/2016)
Seit Neuestem ist eine Schlingpflanze wieder im Gespräch und das Extrakt ihrer Samen in Nahrungsergänzungsmitteln auf dem Markt. (Pharmaceutical Tribune 06/2016)
Mutterkraut (Tanacetum parthenium) wird von der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) als bewährtes traditionelles Pflanzenheilmittel zur Prophylaxe von Migräneattacken eingestuft. (Pharmaceutical Tribune 04/2016)
Das Österreichische Forschungsnetzwerk für Arzneimittelforschung (O.K.ids) wurde in das pädiatrische Forschungsnetzwerk der EMA aufgenommen.
Prostatahyperplasie – ein sensibles Thema. Keiner will sie, aber mit zunehmendem Alter spürt jeder Mann die Veränderungen im tiefen Beckenbereich. Im Brennpunkt steht daher heute Sabal serrulata (Serenoa repens) – die Sägepalme. (Pharmaceutical Tribune 20/2015)
Die vielfältigen Effekte von Echinacea purpurea helfen im Fall von Erkältungskrankheiten. (Pharmaceutical Tribune 18/2015)
Der Bockshornkleesamen (Foenugraeci semen) steht zu Recht im Ruf, anregend für das Sexualleben zu sein. Neben diesem Effekt kann er die Magenschleimhaut schützen und sich positiv auf den Cholesterinspiegel auswirken. (Pharmaceutical Tribune 16/2015)
Die Nachtkerze (Oenothera biennis) hat als pflanzliches Heilmittel mittlerweise große Bekanntheit. Das Öl der Samen wird sowohl äußerlich, pur oder als Salbe, als auch innerlich als Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt. (Pharmaceutical Tribune 14/2015)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.