Bioethikkommission: Ehische Aspekte des Impfens
Die Bioethikkommission gibt eine Empfehlung zu den ethischen Aspekten des Impfens ab. Mit Information, Motivation und Transparenz sollen die Durchimpfungsraten erhöht werden.

Am 8. Juni 2015 präsentierten die Vorsitzende der Bioethikkommission, Christiane Druml, und die Kommissionsmitglieder Arnold Pollak, Ursula Köller und Christiane Wendehorst im Bundeskanzleramt die bereits am 1. Juni von der Kommission verabschiedete Stellungnahme zu den ethischen Aspekten des Impfens, die unter dem Motto „Information, Motivation und Transparenz“ steht.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!