Die MedUni Wien lud zu einem internationalen Symposium über den vor 70 Jahren in Nürnberg stattgefundenen Prozess gegen Mediziner, die in nationalsozialistischen Konzentrationslagern Menschenversuche durchführten, und die nachhaltigen Folgen für das ärztliche Selbstverständnis. (CliniCum 3/2017)
Die Bioethikkommission wünscht sich mehr Rechtssicherheit für Ärzte in Fällen der "Limitierung oder Beendigung nicht mehr gerechtfertigter medizinischer Maßnahmen".
Ärzte dürfen mit der Entscheidung über Rationierungen im Gesundheitswesen nicht alleingelassen werden, fordert die Bioethikkommission - ein Tabuthema. (Medical Tribune 42/2015)
In ihrer Stellungnahme nimmt die Österreichische Bioethikkommission die Möglichkeiten und Gefahrenpotenziale der Internetnutzung im Gesundheitsbereich unter die Lupe.
Die Bioethikkommission des Bundeskanzleramts empfiehlt eine Impfpflicht für Gesundheitspersonal. Begründung: Das Nichtschadensprinzip sei ein einforderbares Merkmal der Professionalität dieser Berufe. (Medical Tribune 25/2015)
Die Bioethikkommission gibt eine Empfehlung zu den ethischen Aspekten des Impfens ab. Mit Information, Motivation und Transparenz sollen die Durchimpfungsraten erhöht werden.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.