26. Juni 2014

Uni Freiburg entwickelt Test gegen Antibiotikaresistenz

In der Juni-Ausgabe des Fachjournals “Journal of Clinical Microbiology” veröffentlichten Freiburger Forscher eine Arbeit über einen neuen Schnelldiagnose-Test, der Mehrfachresistenzen gegen Breitsprektrumantibiotika innerhalb von 2 Stunden ausfindig macht.

Universität Freiburg
Der an der Universität Freiburg in Zusammenarbeit mit der französischen Forschungseinrichtung INSERM entwickelte CarbAcineto NP-Test erkennt Multiresistenzen gegen Breitsprektrumantibiotika bei dem im klinischen Alltag gefürchteten Acinetobacter baumannii.

In den letzten Jahren nahmen Antibiotikaresistenzen in Bakterien stark zu, besonders bei gramnegativen Bakterien wie Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Pseudomonas aeruginosa und Acinetobacter baumannii. Das tritt vor allem dann ein, wenn es zu urinären, pulmonalen, septischen und abdominellen Infektionen komme. Breitbandantibiotika wie die Cephalosporine, Carbapeneme sind gegenüber gewissen Bakterienstämmen machtlos.

Die beiden ersten Schnelldiagnose-Testverfahren, die von Patrice Nordmann und Laurent Poirel entwickelt wurden, basieren auf der Tatsache, dass dann, wenn Bakterien Antibiotika hydrolisieren, deren Wirkungsmöglichkeit gewissermaßen außer Kraft gesetzt wird. Nordmann und Poirel entdeckten in Enterobakterien und Pseudomonas aeruginosa das Vorkommen von β-Lactamasen mit erweitertem Wirkungsspektrum, welche die Breitband-Cephalosporine hydrolisieren, sowie Carbapenemasen, die Carbapeneme inaktivieren. Mit dem dritten Verfahren, dem neuen CarbAcineto NP-Test, können die Forscher eine Carbapenemasen-Aktivität von A. baumannii nachweisen, die systematisch mit einer Multiresistenz dieser Bakterienstämme gegen Antibiotika assoziiert ist.

Der Test basiert auf den Eigenschaften der Ansäuerung, welche bei der enzymatischen Hydrolyse des Carbapenems Imipenem ensteht, wenn dieses durch eine Carbapenemase gespalten wird. Das Milieu wird saurer und der pH-Indikator zeigt einen Farbumschlag von rot zu gelb. Der Nachweis der Carbapenemasen-Aktivität ist sowohl bei isolierten Bakterien wie auch (direkt) an jeglichen Infektionsorten möglich.

Die Empfindlichkeit und Genauigkeit des neuen “CarbAcineto NP-Tests” liegt bei nahezu 100 Prozent, die Resultate liegen innerhalb von zwei Stunden vor. Andere Diagnoseverfahren benötigten zwischen 24 und 72 Stunden.

Laurent Dortet, Laurent Poirel, Caroline Errera, Patrice Nordmann
CarbAcineto NP test for rapid detection of carbapenemase-producers in Acinetobacter spp.
Journal of Clinical Microbiology, June 2014, volume 52, issue 6, Published ahead of print 23 April 2014, doi: 10.1128/JCM.00594-14

Quelle: APA, Universität Freiburg