
IASLC
Immuntherapie wirksamer machen

Mittlerweile haben Immuntherapien auch beim kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC) einen festen Platz. Doch nur ein Teil der Tumoren ist wohl sensibel für Checkpoint-Inhibitoren. Die möglichen Ursachen diskutierten drei Ärzte.
Ein langfristiges Ansprechen auf Checkpoint-Inhibitoren, wie man es z.B. vom NSCLC kennt, ist beim SCLC selten zu beobachten. Ausnahmen gibt es allerdings: So präsentierte Prof. Dr. David Barbie, Boston, den Fall eines Patienten, der nach zwei nicht ausreichend wirksamen Chemotherapie-Linien mit drei Zyklen Nivolumab/Ipilimumab eine Komplettremission entwickelte, die sechs Jahre nach der Erstdiagnose noch immer anhält. Die Herausforderung bestehe nun darin, Faktoren zu identifizieren, die ein solches Ansprechen vorhersagen.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!