
Best Practices
Wie Gesundheitsdaten Leben retten können

Vernetzte Daten sind in der personalisierten Medizin wie „maßgeschneiderte Kleidung“ und können im Idealfall viele Leben retten, gerade in der COVID-19-Pandemie. Das war der Tenor eines hochkarätig besetzten Online-Hintergrundgesprächs der Pharmig. Selbst virtuelle Kontrollgruppen in Studien sind möglich. Der Datenschutz sei generell keine Ausrede. Allerdings bedarf es klarer Vorgaben – und Transparenz. Hier hapert es noch vielfach, denn 95 Prozent der Daten würden wie „Mein Schatz“ in „Silos“ brach herumliegen. Best Practices, um die Schätze zu heben, darunter ein Projekt des BASG, um Verschreibungen von derzeit nicht lieferbaren Arzneimitteln zu vermeiden.
Sie habe lange nach einer Analogie gesucht, leitet Univ.-Prof. Mag. Dr. Tanja Stamm, Sektion für Ergebnisforschung am Zentrum für medizinische Statistik der MedUni Wien, als erste Referentin die virtuelle Veranstaltung am 14.10.2021 mit dem Titel „Nutzung von Gesundheitsdaten – Perspektiven für die Zukunft“ ein. Der Vergleich mit der Mode hat sie überzeugt. So wie maßgeschneiderte Kleidung „ganz genau“ passe, ist das auch in der personalisierten Medizin mit einer maßgeschneiderten Behandlung der Fall.
„Patienten fragen, wie es ihnen geht“
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!