New targets & novel agents
EASD 2021: Vom Potenzial multifunktionaler Inkretin-Analoga

Mit den multifunktionalen Inkretin-Analoga befindet sich eine neue Klasse von Antidiabetika auf dem Weg in die Klinik. Daten aus dem Tiermodell lassen erhebliches Potenzial vermuten und viele Kandidaten befinden sich auch bereits in ersten Studien am Menschen.
Die Gruppe der GLP-1 (glucagon-like peptide-1)-Rezeptor-Agonisten hat das therapeutische Repertoire beim Typ-2-Diabetes deutlich erweitert. Die Substanzen verbessern nicht nur die glykämische Kontrolle, sondern unterstützen auch die Gewichtsreduktion. Aktuell werden Multirezeptor-Agonisten entwickelt, die neben dem GLP-1-Rezeptor beispielsweise auch den Rezeptor des glukoseabhängigen insulinotropen Peptids (glucose-dependent insulinotropic polypeptide, GIP) aktivieren. Mit einer Substanz namens LY3437943 geht Hersteller Eli Lilly nun noch einen Schritt weiter. Das in einer sehr frühen Entwicklungsphase befindliche LY3437943 ist ein Dreifach-Agonist, der neben den GIP- und GLP-1-Rezeptoren auch den Glukagon (Gcg)-Rezeptor aktiviert. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Sitzung des diesjährigen Kongresses der European Association for the Study of Diabetes (EASD) gaben zwei Mitarbeiter von Eli Lilly and Company Einblicke in den Stand der Entwicklung.
LY3437943: Gewichtsreduktion und reduzierte Insulinresistenz im Mausmodell
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!