
Blindheit und Schlaganfall verhindern
Behandlung schon bei Verdacht auf Großgefäßvaskulitis beginnen
Nach wie vor erblinden viele Patienten mit Riesenzellarteriitis, weil die Therapie zu spät kommt. Deshalb sollte man damit nicht warten, bis der Spezialist die Diagnostik abgeschlossen hat.
Großgefäßvaskulitiden befallen hauptsächlich die Aorta und die von ihr abgehenden Arterien. Als häufigste Form gilt die Riesenzellarteriitis (RZA). Zu ihren Prädilektionsstellen zählen die Äste der Karotiden und Vertebralarterien. An RZA erkranken überwiegend Frauen, meist jenseits des 50. Lebensjahres. Es gibt noch eine zweite Großgefäßvaskulitis, die Takayasu-Arteriitis (TAK). Diese ist zwar nicht minder gefährlich, aber eher selten (siehe Kasten).
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!