
Honig gegen Husten im Evidenz-Check

Die positiven Effekte von Honig sind erkennbar, aber klein.

Der Herbst ist da. Mit ihm auch kaltes und nasses Wetter – der ideale Nährboden für Erkältungskrankheiten. Die ersten Anzeichen einer Erkältung, auch „Verkühlung“ genannt, sind meist Halskratzen und Halsschmerzen, gefolgt von rinnender Nase und Husten. Grundsätzlich ist Husten ein hilfreicher Mechanismus, um die Atemwege von Fremdkörpern und Schleim zu befreien.
Doch viele Menschen leiden, auch wenn die Erkältung eigentlich schon ausgestanden ist, weiterhin an trockenem Reizhusten, der diesen nützlichen Effekt nicht hat, stattdessen aber den Schlaf raubt. Besonders wenn Kinder von diesem hartnäckigen Husten betroffen sind, löst das Besorgnis bei den Eltern aus und stellt einen häufigen Grund für Besuche in der Hausarztpraxis dar.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!