Home / Innere Medizin / Hämatologie und internistische Onkologie / ASH 2019: Erstes kuratives Konzept bei Multiplem Myelom?

OÄ Dr. Sabine Burger

ASH 2019: Erstes kuratives Konzept bei Multiplem Myelom?

OÄ Dr. Sabine Burger von der 3. Medizinischen Abteilung am Hanusch-Krankenhaus gibt einen Überblick über die neuen Myelom-Studien vom ASH 2019, darunter ein möglicherweise kuratives Konzept und eine neue Methode, die Patienten häufige Knochenmarkspunktionen ersparen könnte.

Inhalte des Videos
00:10 Immer mehr Daten zeigen, dass Patienten mit einem High-Risk-Smoldering-Myelom (SMM) von einem frühen Therapiebeginn profitieren. 00:40 Ein früher Therapiebeginn mit Lenalidomid/Dexamethason konnte in zwei Studien das progressionsfreie Überleben deutlich verlängern, in einer sogar mit einem Trend für ein längeres Überleben. 00:50 In beiden Studien konnte das Risiko für das Auftreten von Endorganschäden um bis zu 50 Prozent reduziert werden. 01:03 GEM-CESAR: Carfilzomib/Lenalidomid/Dexamethason gefolgt von autologer Stammzelltransplantation, Konsolidierung und Erhaltungstherapie führte bei SMM nach 36 Monaten zu exzellenten Ergebnissen. 98 Prozent der Patienten sind rezidivfrei. Somit kann man vielleicht von einem kurativen Konzept sprechen. 01:51 Diese neuen Daten unterstützen einen frühen Therapiebeginn bei SMM. Das wird den Umgang in diesem Setting voraussichtlich ändern. 02:42 GRIFFIN: Die Zugabe von Daratumumab zu Lenalidomid/Bortezomib/Dexamethason führt zu besserem und tieferem Ansprechen. PFS- und OS-Daten sind noch nicht reif. 03:01 CASSIOPEIA: Hier führt die Zugabe von Daratumumab zu Lenalidomid/Bortezomib/Thalidomid/Dexamethason zu einem PFS-Benefit und einem Trend zu einem besseren OS. 03:35 In beiden Studien gibt es eine Erhaltungstherapie. Die Daten sind daher noch nicht reif genug, um eine Empfehlung für die Praxis auszusprechen. 03:40 Die Stammzellapherese wurde in beiden Studien durch die Zugabe des Antikörpers nicht negativ beeinflusst. 03:50 MAIA: Carfilzomib/Lenalidomid/Dexamethason führte bei Patienten, die nicht für eine Stammzelltransplantation geeignet sind, zu hervorragenden Ergebnissen. Daratumumab ist hier auch schon in die First Line vorgerückt. 04:15 HOVON-65-GMMG-HD4: Hochrisiko-Myelom-Patienten mit 17p-Deletion profitieren besonders von einer Bortezomib-basierten Erhaltungstherapie. 04:50 Diese Arbeit wird practice-changing sein und in den neuen Guidelines Einzug finden. 04:56 Im relapsierten Setting wird eine Fülle an Substanzen, zum Teil in sehr frühen Studien, getestet. 05:23 BELLINI: Patienten mit der Translokation (l;14) und jene mit hoher BCL2-Expression profitieren besonders von Venetoclax zusätzlich zu Bortezomib/Dexamethason. 05:59 Die Triplet-Therapie war mit höherem Infektionsrisiko assoziiert. Das ist vermutlich die Ursache dafür, dass sich das längere PFS nicht in ein längeres OS übersetzt hat. Biomarker wir t(l;14) und BCL2-Expression sind daher umso wichtiger. 06:31 STORM: Selinexor, ein XPO1-Inhibitor, zusätzlich zu Pomalidomid/Dexamethason, hat bei stark vorbehandelten Patienten Gesamtansprechraten von bis zu 48 Prozent generiert. 07:00 CARTITUDE-1: Die CAR-T-Zell-Therapie JNJ-4528 erzielte ein PFS von 19 Monaten und eine Ansprechrate von 100 Prozent. 07:44 CANDOR: Daratumumab zusätzlich zu Carfilzomib/Dexamethason bei relapsiertem, refraktärem Myelom führte zu einer 37-prozentigen Risikoreduktion für Progression bzw. Mortalität. 08:35 CASSIOPET: PET-CT und MRD-Testung aus dem Knochenmark zeigten keine besonders hohe Konkordanz und sollten daher kombiniert werden. 09:18 GEM-CESAR: Bei High-risk-SMM nach der Induktions- und Konsolidierungstherapie wurde die MRD-Messung mittels qualitativer Immunoprecipitation mass spectrometry aus dem peripheren Blut durchgeführt. 09:46 Die mass spectrometry war deutlich besser als die Serum-Protein-Elektrophorese in der Erkennung eines residuellen Proteins. Alle Patienten, die in der mass spectrometry negativ waren, waren auch im next generation flow (NGF) aus dem Knochenmark negativ. Bei positiver mass spectrometry konnte auch der Befund des NGF positiv sein. 10:30 Diese neue Methode könnte helfen, die ständig zu wiederholenden Knochenmarkpunktionen für die MRD-Testung zu reduzieren bzw. nur bei positiver mass spectrometry durchzuführen.

Interviewpartner:

Redaktion:

Produktion:

Quelle: ASH Annual Meeting 2019

Abstracts, die im Video diskutiert werden: 

Vorhees P et al., Abstract 691
Depth of Response to Daratumumab (DARA), Lenalidomide, Bortezomib, and Dexamethasone (RVd) Improves over Time in Patients (pts) with Transplant-Eligible Newly Diagnosed Multiple Myeloma (NDMM): Griffin Study Update
https://ash.confex.com/ash/2019/webprogram/Paper123465.html

Moreau P et al., Abstract 692
Evaluation of the Prognostic Value of Positron Emission Tomography-Computed Tomography (PET-CT) at Diagnosis and Follow-up in Transplant-Eligible Newly Diagnosed Multiple Myeloma (TE NDMM) Patients Treated in the Phase 3 Cassiopeia Study: Results of the Cassiopet Companion Study
https://ash.confex.com/ash/2019/webprogram/Paper123143.html

Bahlis N et al., Abstracts 1875
Daratumumab Plus Lenalidomide and Dexamethasone (D-Rd) Versus Lenalidomide and Dexamethasone (Rd) in Patients with Newly Diagnosed Multiple Myeloma (NDMM) Ineligible for Transplant: Updated Analysis of Maia
https://ash.confex.com/ash/2019/webprogram/Paper123426.html

Scheid C et al., Abstract 3308
Bortezomib-Based Induction and Maintenance Overcomes the Negative Prognostic Impact of Renal Impairment and del17p in Transplant-Eligible Myeloma Patients: Long Term Results from the Phase III HOVON-65/GMMG-HD4 Study after Median 137 Months Follow up
https://ash.confex.com/ash/2019/webprogram/Paper129684.html

Costa LJ et al., Abstract 3125
Overall Survival of Triple Class Refractory, Penta-Exposed Multiple Myeloma (MM) Patients Treated with Selinexor Plus Dexamethasone or Conventional Care: A Combined Analysis of the STORM and Mammoth Studies
https://ash.confex.com/ash/2019/webprogram/Paper124991.html

Madduri D et al., Abstract 577
Results from CARTITUDE-1: A Phase 1b/2 Study of JNJ-4528, a CAR-T Cell Therapy Directed Against B-Cell Maturation Antigen (BCMA), in Patients with Relapsed and/or Refractory Multiple Myeloma (R/R MM)
https://ash.confex.com/ash/2019/webprogram/Paper121731.html

 

LOGIN